Direkt zum Inhalt
Mutiger Pride in Seoul
Rubrik

Kultur Deutschland

ANZEIGE
Mannheim

Schwule Filmtage

Zum neunundzwanzigsten Mal öffnen die Schwulen Filmtage ihre Pforten. Das Team präsentiert acht der besten schwulen Filme der Saison: Sexarbeit...
Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.
Queere Jugend auf dem Land

Projekt für bessere Vernetzung

Ein neues Pilotprojekt in München soll den ländlichen Raum für LGBTIQ+-Jugendliche in Bayern stärken und neue Treffpunkte schaffen.

Mutiger Pride in Seoul Die Gay-Community zeigt Flagge in Südkorea – trotz Verbot seitens der Stadtregierung

ms - 03.06.2024 - 13:00 Uhr

Einen Demonstrations-Charakter ganz anderer Art hatte am vergangenen Wochenende der Pride in Südkorea – rund 150.000 Menschen liefen beim Marsch mit, obwohl die Demonstration zum zweiten Mal in Folge von den Behörden verboten worden war. 

Kampf um Schwulenrechte

Homosexualität ist von Seiten der Regierung in Südkorea grundsätzlich zwar legal, nach dem davon unabhängigen Militärstrafrecht können Militärangehörige allerdings aufgrund ihrer Homosexualität noch immer mit bis zu zwei Jahren Gefängnis bestraft werden – ein bis heute anhaltender Streit zwischen Regierung und Militär. Im Jahr 2022 entschied das Oberste Gericht erstmals zugunsten zweier schwuler Soldaten und hob einen Schuldspruch des Militärs auf. Anti-Diskriminierungsgesetze oder eine gleichgeschlechtliche Ehe beziehungsweise eine eingetragene Partnerschaft gibt es bis heute nicht, allerdings wurde 2023 ein erster Gesetzentwurf für die Homo-Ehe vorgelegt.  

150.000 Menschen trotzen Verbot

Das Erstarken der Gay-Community scheint der Regierung ein Dorn im Auge zu sein, weswegen sie in diesem Jahr erneut nach 2023 die Pride-Parade in Seoul verboten hatte. Der offizielle Grund waren „Terminkonflikte“ mit einer Literaturveranstaltung der Stadt. Zuvor hatte Seouls Bürgermeister Oh Se-hoon einmal mehr bekräftigt, er sei „persönlich nicht mit Homosexualität einverstanden.“

Das hielt am vergangenen Samstag trotzdem 150.000 LGBTI*-Menschen und ihre Unterstützer nicht davon ab, Flagge in der Hauptstadt von Südkorea zu zeigen und das 25-jährige Jubiläum der Pride-Parade ausgiebig und kampfeslustig zu feiern. Die wichtigsten Straßen der Stadt waren voll mit Besuchern in Regenbogenfarben und Fahnen. Das Motto in diesem Jahr war die Farbe „Orange“, die ebenso durch tausende Luftballons omnipräsent war. „Die Farbe liegt zwischen Rot und Gelb. Sie gehört nirgendwo ganz hin, sondern existiert unabhängig dazwischen – das entspricht sehr genau unserer Art, in Südkorea zu leben!“, so das Pride-Organisationsteam. Tatkräftig unterstützt wurde der illegale Pride sowohl von der US-Botschaft und Amnesty International, aber auch von dem schwedischen Unternehmen IKEA.  

Wenige Straßen entfernt vom Stadtzentrum demonstrierten derweil die Gegner der schwul-lesbischen Community, sie waren zahlenmäßig allerdings in der deutlichen Minderheit. Auf ihren Schildern war unter anderem zu lesen: „Nein zur gleichgeschlechtlichen Ehe!“ sowie „Das Land, das mit Blut und Schweiß aufgebaut wurde, bricht wegen Homosexualität zusammen!“

Auch Interessant

Schuldspruch gegen Russland

EU-Gericht verurteilt Homophobie

In zwei Urteilen verurteilte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte jetzt Verstöße gegen die Rechte von Homosexuellen in Russland.
Nicht repräsentative Umfrage von Romeo

Viele der Befragten wollen AfD wählen

Eine neue nicht repräsentative Umfrage der Dating-App Romeo sorgt für Diskussionen: Knapp 28% der User votierten für die AfD, besonders stark die jungen Generation.
Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.