Direkt zum Inhalt
World Pride in London

World Pride in London Im zweiten Anlauf will London das Festival 2030 endlich gebührend würdigen

ms - 31.10.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Auf ein Neues: London will 2030 den World Pride ausrichten. Die Stadtverwaltung hat sich jetzt offiziell für die Ausrichtung des zehntätigen Festivals beworben. Bereits 2012 hatte sich die britische Hauptstadt darum bemüht und bekam auch den Zuschlag, musste aber schlussendlich aufgrund fehlender finanzieller Mittel eine stark abgespeckte Variante des Festivals durchführen. 

Einstige Blamage für London

Der britische, sehr bekannte Schwulenaktivist Peter Tatchell hatte daraufhin erklärt, die Verkleinerung des World Pride sei eine „große Blamage“ für London gewesen, man habe damit die LGBTI*-Menschen in Großbritannien im Stich gelassen und Homosexuelle auf der ganzen Welt verraten – ein „absolutes Desaster“, so Tatchell zusammen mit dem ehemaligen stellvertretenden Direktor von Pride London, James-J Walsh. 

Neuer Anlauf 2030

2030 soll nun also die Wiedergutmachung erfolgen, offenbar sind auch die Finanzen dieses Mal besser organisiert worden. Der Leiter von Pride in London, Christopher Joell-Deshields, erklärte gegenüber der BBC, die Gala werde mehr sein als „nur eine Parade“, sondern auch viel Raum für Diskussionen über Themen wie LGBTI*-inklusive Bildung und das Verbot der sogenannten Konversionstherapie beinhalten. Letzteres ist seit mehreren Jahren ein wichtiges Thema in der LGBTI*-Community in Großbritannien, mehrere Premierminister scheiterten bis heute allerdings an der Umsetzung eines Verbots der unseriösen „Homo-Heilungen“. 

London, ein Leuchtfeuer der Akzeptanz

Ebenso meldete sich mit Blick auf den World Pride 2030 auch Londons Bürgermeister Sadiq Khan zu Wort, einer der wichtigsten politischen Unterstützter der britischen LGBTI*-Community. Khan beteuerte, er würde sich sehr freuen und wäre sehr stolz, wenn London die Veranstaltung ausrichten werde. London sei bis heute ein „Leuchtfeuer der Inklusion, Akzeptanz und Vielfalt“ für die ganze LGBTI*-Community. 

Sichtbarkeit seit 24 Jahren

Der World Pride findet regelmäßig seit 24 Jahren statt, erstmals im Jahr 2000 in Rom. Die mehrtägige Veranstaltung inklusive großer Pride-Parade ist zudem auch ein internationales Come Together der weltweiten LGBTI*-Community. Ziel ist die Förderung der Sichtbarkeit und ein stärkeres Bewusstsein für homosexuelle und queere Themen auf internationaler Ebene. Mehrere hunderttausend Menschen kommen jedes Mal zu den World Prides zusammen. 

Im kommenden Jahr richtet Washington DC das Festival aus, für 2026 hat Amsterdam den Zuschlag bekommen. Berlin hatte sich 2017 einmal um die Austragung beworben, aber verloren. Bis heute fand kein World Pride in Deutschland statt.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

EU droht mit Sanktionen

Konsequenzen für Georgien?

Die Regierung in Georgien greift seit 2024 die LGBTIQ+-Community und die Meinungsfreiheit massiv an. Nun droht die EU mit ernsten Sanktionen.
Empörung über die UN

Bericht stößt auf massive Kritik

Queere Vereine verurteilen einen UN-Bericht zur Gewalt an Frauen und sprechen von „völlig falschen und bizarren Theorien“ über queere Personen.
Keine Schutzmaßnahmen in Haft

Neue US-Regeln für queere Personen

Die US-Regierung hat die Richtlinien für queere Menschen in Haft geändert: Bei der Unterbringung zählt nur noch das Geschlecht bei der Geburt.
Attentatsversuch Wien Pride

Erstes Urteil gegen 16-Jährigen

Ein 16-jähriger Schüler wurde jetzt schuldig gesprochen, einen Anschlag auf die Regenbogenparade in Wien 2023 geplant zu haben.
Home Alone

Alleinlebend in Deutschland

Der Trend bleibt: Auch 2024 lebten über zwei Millionen LGBTIQ+-Menschen in Deutschland allein, besonders ausgeprägt bei Senioren und jungen Personen.
Mehr Streit um Regenbogenfahne

Georgette Dee und die CSU

Sängerin Georgette Dee kritisiert mit scharfen Worten das Flaggenverbot von Julia Klöckner, während die CSU mit ganz neuen Ideen Schlagzeilen macht.
Lebensrealitäten in der Kirche

Österreichs Jugend fordert Umdenken

Die Kirche müsse die Lebensrealitäten aller LGBTIQ+-Menschen anerkennen, forderte nun die katholische Jugendorganisation in Österreich.
Die Macht der Hardliner

Konversionstherapien in England

Die Finanzmittel der Konversionstherapie-Anbieter in Großbritannien sind massiv angestiegen, betont jetzt Amnesty International. Kehrtwende abgesagt?