Direkt zum Inhalt
Freude in London

Freude in London Historischer Sieg von Khan und ein positives Signal für die LGBTI*-Community

ms - 06.05.2024 - 11:30 Uhr
Loading audio player...

Der bisherige Londoner Bürgermeister und Labour-Politiker Sadiq Khan (53) sicherte sich jetzt am Wochenende seine dritte Amtszeit – ein historischer Wahlerfolg, der so zuvor noch keinem Oberhaupt in London geglückt war. Die britische LGBTI*-Community feierte den Sieg ebenso, denn Khan gilt als starker Unterstützer von Homosexuellen und queeren Menschen.

Klarer Sieg für Khan

Der Politiker der sozialdemokratischen Labour-Partei setzte sich bei der Kommunalwahl dabei gegen seine konservative Herausforderin Susan Hall durch und erlangte 43,7 Prozent der Stimmen. Hall musste sich mit nur 32,6 Prozent klar geschlagen geben. 

Khan ist seit 2016 das erste muslimische Stadtoberhaupt der Millionenmetropole. In seinem Wahlkampf spielten LGBTI*-Themen allerdings kaum eine Rolle, er versprach indes, 40.000 neue Sozialwohnungen zu schaffen, Schulmahlzeiten künftig kostenlos anzubieten und keine Erhöhung der Nahverkehrspreise. Zudem will er auch die Umweltzone, die bisher nur in der Innenstadt Gültigkeit hat, auf das gesamte Stadtgebiet ausweiten – dieser Punkt sorgte allerdings durchaus auch für Ärger bei Pendlern. 

Starker Unterstützer der LGBTI*-Community

Für die Community ist Khan ein Glücksfall, er fremdelt auch nicht gegenüber der LGBTI*-Szene wie einige seiner Vorgänger. Im Jahr 2022 sicherte er die Finanzierung des Londoner Prides bis 2027 zu und er versucht bis heute, schwul-lesbische Einrichtungen zu unterstützen, die aufgrund steigender Immobilienpreise in ihrer Existenz bedroht sind. 

Zudem hat er bisher eine Altersresidenz für LGBTI*-Senioren und eine Notunterkunft gerade auch für junge und minderjährige schwule Männer eröffnet. Er befürwortet die kostenlose Vergabe der PrEP und will London zur ersten Weltmetropole ohne HIV-Neuinfektionen machen. Die steigende Hasskriminalität und die Homophobie unter der Londoner Polizei sind allerdings noch große Probleme in der Millionenstadt, die noch ungelöst sind. 

Immer wieder kam es in den letzten zwei Jahren zu massiven Angriffen auf Schwule und Lesben, teilweise auch direkt im Umfeld von Gay-Clubs. Khan selbst hatte nach einem dieser Attacken erklärt: "Ich werde nie aufhören, für die Sicherheit, die Rechte und die Würde der LGBTI*-Community zu kämpfen. Ich bin weiterhin entschlossen, Hassverbrechen in unserer Stadt zu bekämpfen.“ Zuletzt sorgte Khan allerdings auch in der Community für heftige Debatten über eine neue Pride-Flagge, die er publiziert hatte.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.