Direkt zum Inhalt
Warnung von Europol

Warnung von Europol Islamisten und Rechtsextremisten schüren Hass online, insbesondere auf die LGBTIQ+-Community

ms - 10.06.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Junge Menschen stehen im Zentrum von Angriffen seitens islamistischer und rechtsextremer Organisation – Ziel dieser Radikalisierungskampagnen ist es dabei, den Hass auf demokratische Strukturen und Minderheiten wie insbesondere LGBTIQ+-Menschen zu schüren. Im extremen Fall können daraus Attentate auf Veranstaltungen wie CSDs entstehen. Die europäische Polizeibehörde Europol hat jetzt eindringlich vor der Zunahme solcher Aktivitäten gewarnt.

Emotionale Ansprache von Jugendlichen

Verstärkt dokumentierte die Behörde dabei digitale Links und Online-Angebote, die eigens für Minderjährige erstellt worden sind und dabei direkt zu gewaltverherrlichender und terroristischer Propaganda führen. Die Taktiken würden dabei immer perfider werden, die Manipulation auch dank dem Einsatz von KI-generierten Bildern, Texten und Videos immer größer. Zielgruppengerecht werde so direkt ein junges Publikum angesprochen. Zudem würde versucht, terroristisches Material auch mit Gaming-Angeboten zu verknüpfen. 

Die Ansprache von jungen Menschen macht dabei auch vor Extremismus nicht halt, mittels Bilder von verletzten oder getöteten Kindern in Konfliktgebieten werde so überdies versucht, die Jugendlichen emotional anzusprechen und Wut sowie den Wunsch nach Vergeltung anzufeuern. 

Besser Zusammenarbeit mit IT-Firmen

Europol-Direktorin Catherine De Bolle betonte, wie wichtig jetzt eine stärkere Zusammenarbeit mit den Internet-Unternehmen und Anbietern von sozialen Medien sei. Es sei unerlässlich, um eine weitere Radikalisierung von Minderjährigen zu verhindern, so De Bolle. Die Beurteilung der Situation deckt sich mit jenen des Verfassungsschutzes in Deutschland, Chef Jörg Müller hatte im April dieses Jahres davor gewarnt, dass immer mehr Anhänger der rechtsextremen Szene in Deutschland sehr jung und verstärkt gewaltbereit sind. Feindbild dieser Gruppierungen seien dabei insbesondere Homosexuelle.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwule Männer in Haft

Imam ließ vier Männer verhaften

Vier Männer wurden in Kamerun verhaftet, weil sie einen Schwulenfilm gesehen haben sollen. Beweise gibt es keine, nur die Aussage des Imams.
100 Tage neue Bundesregierung

LSVD+ zieht erste Bilanz

"Die Regierung Merz muss Verantwortung für queere Menschen übernehmen!“, fordert der LSVD+ nach 100 Tagen neuer Bundesregierung.
Verbote für Jugendliche

Kein Handy, kein Social Media?

Die Debatte um Medienverbote für Jugendliche geht weiter, queere Verbände befürchten eine Isolation. Ist ein Handy- & Social-Media-Verbot die Lösung?
Regenbogenfamilien im Fokus

Stiefkindadoption als Zerreißprobe

60 Prozent der deutschen Regenbogenfamilien machten negative Erfahrungen bei der Stiefkindadoption, besonders mit Jugendämtern und Richtern.
Keine queere Jugend mehr?

Anteil junger Menschen nimmt ab

22 Prozent der Gen-Z definiert sich als LGBTIQ+. Gleichzeitig gibt es immer weniger junge deutsche Menschen, sie machen nur 10 % der Bevölkerung aus.
Eklat um Pete Hegseth

Befürwortung des Ehe-Verbots

Eklat um X-Post von US-Verteidigungsminister Pete Hegseth: Darin fordern Pastoren das Verbot von Homosexualität und kein Wahlrecht für Frauen.
Meilenstein in Litauen

Lesbisches Paar siegt vor Gericht

In Litauen hat ein Gericht jetzt erstmals eine lesbische Lebensgemeinschaft als Partnerschaft offiziell anerkannt. Nun muss die Regierung nachziehen.
Essstörungen in der Community

Generation Z besonders betroffen

Essstörungen sind besonders stark unter der jungen Gen-Z ausgeprägt – und dabei doppelt so stark bei jungen LGBTIQ+-Menschen.
Stockschläge in Indonesien

Zwei schwule Studenten verurteilt

Erneut macht Indonesien mit seiner rigiden Anti-Homosexuellen-Politik von sich reden. Jetzt wurden zwei Studenten zu 80 Stockschlägen verurteilt.