Direkt zum Inhalt
Warnung von Europol
Rubrik

Warnung von Europol Islamisten und Rechtsextremisten schüren Hass online, insbesondere auf die LGBTIQ+-Community

ms - 10.06.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Junge Menschen stehen im Zentrum von Angriffen seitens islamistischer und rechtsextremer Organisation – Ziel dieser Radikalisierungskampagnen ist es dabei, den Hass auf demokratische Strukturen und Minderheiten wie insbesondere LGBTIQ+-Menschen zu schüren. Im extremen Fall können daraus Attentate auf Veranstaltungen wie CSDs entstehen. Die europäische Polizeibehörde Europol hat jetzt eindringlich vor der Zunahme solcher Aktivitäten gewarnt.

Emotionale Ansprache von Jugendlichen

Verstärkt dokumentierte die Behörde dabei digitale Links und Online-Angebote, die eigens für Minderjährige erstellt worden sind und dabei direkt zu gewaltverherrlichender und terroristischer Propaganda führen. Die Taktiken würden dabei immer perfider werden, die Manipulation auch dank dem Einsatz von KI-generierten Bildern, Texten und Videos immer größer. Zielgruppengerecht werde so direkt ein junges Publikum angesprochen. Zudem würde versucht, terroristisches Material auch mit Gaming-Angeboten zu verknüpfen. 

Die Ansprache von jungen Menschen macht dabei auch vor Extremismus nicht halt, mittels Bilder von verletzten oder getöteten Kindern in Konfliktgebieten werde so überdies versucht, die Jugendlichen emotional anzusprechen und Wut sowie den Wunsch nach Vergeltung anzufeuern. 

Besser Zusammenarbeit mit IT-Firmen

Europol-Direktorin Catherine De Bolle betonte, wie wichtig jetzt eine stärkere Zusammenarbeit mit den Internet-Unternehmen und Anbietern von sozialen Medien sei. Es sei unerlässlich, um eine weitere Radikalisierung von Minderjährigen zu verhindern, so De Bolle. Die Beurteilung der Situation deckt sich mit jenen des Verfassungsschutzes in Deutschland, Chef Jörg Müller hatte im April dieses Jahres davor gewarnt, dass immer mehr Anhänger der rechtsextremen Szene in Deutschland sehr jung und verstärkt gewaltbereit sind. Feindbild dieser Gruppierungen seien dabei insbesondere Homosexuelle.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.