Direkt zum Inhalt
Verhaftungen in Indonesien

Verhaftungen in Indonesien 75 Homosexuelle wurden bei Privatfeier festgenommen – es drohen 15 Jahre Haft

ms - 25.06.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

In Indonesien wurden Anfang dieser Woche 75 Personen bei einer Schwulenparty verhaftet. Die Polizeirazzia fand in dem Dorf Puncak in Bogor City knapp 60 Kilometer südlich von Jakarta statt. Die 74 Männer sowie die eine Frau wurden nach Angaben der Polizei wegen „schwulen Aktivitäten“ inhaftiert. 

Haftstrafen von bis zu 15 Jahren

Dabei stellten die Beamten offenbar Sexspielzeug, vier Kondome und ein Schwert für eine Tanzvorführung sicher. Alle festgenommenen Gäste wurden auf dem Revier befragt und mussten überdies verpflichtend einen HIV-Test machen, ihre Namen wurden bisher wie sonst oftmals üblich als Schikane-Maßnahme noch nicht bekannt gegeben. Den Inhaftierten drohen Haftstrafen von bis zu 15 Jahren, Grundlage dafür ist das sogenannte Pornografie-Gesetz, das Homosexualität zwar nicht explizit unter Strafe stellt, aber Handlungen verurteilt, die sich gegen die Moral der Gesellschaft richten. 

Ab Januar 2026 wird Homosexualität dann allerdings landesweit ganz offiziell strafbar: Ein neues Gesetz tritt zum Jahreswechsel in Kraft, welches vorehelichen Sex für alle unter Strafe stellt. Da Schwule und Lesben im Land nicht heiraten dürfen, bedeutet dies für sie ein generelles Sex-Verbot, auch homosexuelle Touristen sind davon künftig nicht ausgenommen. Für Einheimische wie auch für Ausländer drohen daher ab 2026 einjährige Haftstrafen. 

Rabiates Vorgehen des Staatsapparates

In den letzten Monaten war es immer wieder zu Razzien und Festnahmen von Schwulen gekommen, zuletzt wurden im Februar dieses Jahres 56 schwule Männer bei einer Party in der Hauptstadt Jakarta inhaftiert. Kurz darauf sorgte ein grausames Urteil für Schlagzeilen: Zwei junge, verliebte Studenten, die beim Sex überrascht worden waren, verurteilte das Gericht zu 85 Peitschenhieben. Die Polizei geht dabei auf Geheiß der Regierung immer brutaler gegen Schwule vor, bei weiteren Razzien in Schwulen-Saunen kam es zu hunderten willkürlichen Verhaftungen

Amnesty fordert Freilassung

Wirya Adiwena, die stellvertretende Direktorin von Amnesty International Indonesien, sagte zu den jüngsten Verhaftungen: „Diese diskriminierende Razzia in einer privat gemieteten Villa ist eine eklatante Verletzung der Menschenrechte und der Privatsphäre, die beispielhaft für das feindliche Umfeld für LGBTIQ+-Personen in Indonesien ist. Diese Versammlung verstieß gegen kein Gesetz und stellte keine Bedrohung dar. Die indonesischen Behörden müssen diese hasserfüllten und demütigenden Razzien endlich beenden. Niemand sollte wegen seiner tatsächlichen oder vermeintlichen sexuellen Orientierung verhaftet, eingeschüchtert oder öffentlich beschämt werden.“ 

Zudem forderte Adiwena, dass die Polizei alle Verhafteten unverzüglich freilassen müsse. „Die indonesische Regierung muss außerdem dringend Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Polizei für die von ihr begangenen Menschenrechtsverletzungen zur Rechenschaft gezogen wird, und darauf hinarbeiten, ein Umfeld zu schaffen, in dem LGBTIQ+-Personen und ihre Verbündeten frei von Angst und Schikanen leben können.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.