Direkt zum Inhalt
Urteil in Indonesien
Rubrik

Grausames Urteil in Indonesien Regierung geht menschenverachtenden Kurs strikt weiter

ms - 25.02.2025 - 09:30 Uhr

Mit brachialer Härte geht Indonesien erneut gegen schwule Männer vor – erst zu Beginn dieses Monats hatten Polizisten eine schwule Sex-Party in der Hauptstadt Jakarta gestürmt und 56 Gäste festgenommen. Nun verurteilte ein Gericht zwei Studenten wegen ihrer gleichgeschlechtlichen Liebesbeziehung zu 85 Peitschenhieben. Die beiden jungen Männer waren im November letzten Jahres von ihrem Nachbarn beim Sex erwischt worden.  

Kampf gegen Schwule 

Das Urteil wurde in der Provinz Aceh gesprochen, die einzige Region in Indonesien, in der Homosexualität offiziell illegal ist und nach der islamischen Scharia bestraft wird. Doch auch im restlichen Land wird immer strikter und radikaler gegen schwule Männer vorgegangen, immer wieder war es in letzter Zeit zu Razzien in Clubs und Saunen gekommen, dazu wurden hunderte willkürliche Verhaftungen und Denunzierungen gemeldet. Als offizielle Begründung dient den Behörden der Kampf gegen die illegale Prostitution. 

Komplettes Sex-Verbot

Ab Januar 2026 wird Homosexualität schlussendlich landesweit strafbar; dann greift ein neues Gesetz, das vorehelichen Sex generell unter Strafe stellt. Da Schwule und Lesben im Land nicht heiraten dürfen, bedeutet dies für sie ein generelles Sex-Verbot, auch homosexuelle Touristen sind davon dann betroffen. Indonesien verfolgt damit strikt weiter seinen Kampf gegen Schwule und Lesben, im letzten Jahr war das Thema Homosexualität bereits in allen Medien und in der Öffentlichkeit verboten worden. Die rigiden Maßnahmen werden von dem allergrößten Teil der Bevölkerung unterstützt. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.
Gemeinsam sind wir stark

Appell des LSVD+ zum Gedenktag

Heute vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg. Der LSVD+ ruft zum Gedenktag die Community auf, füreinander einzustehen gegen Hass und Hetze.
Lord Terence Etherton ist tot

Britischer Kämpfer für Gerechtigkeit

Lord Terence Etherton ist tot: Der Richter deckte die Gräueltaten gegen Homosexuelle im britischen Militär auf und gilt als Held der Community.
Diversity Verbot aus den USA

Deutsche Firmen streichen CSD-Spenden

Das Diversity-Verbot aus den USA hat erste Auswirkungen in Deutschland: Mehrere Unternehmen strichen offenbar ihre Spenden für CSD-Paraden.
Porno-Skandal in Virginia

US-Republikaner und Schwulenpornos

Ein neuer Sex-Skandal in den USA: Hat der republikanische Kandidat für das Amt des neuen Vize-Gouverneurs in Virginia Hardcore-Bilder online gestellt?
Queere Filmreihe im Sommer

BR, rbb und der MDR sind dabei

Vierzehn LGBTIQ*-Filme, darunter sechs deutsche Erstausstrahlungen: Die QUEER-Filmreihe gibt´s dieses Jahr bei BR, RBB und MDR zu sehen!
World Pride ohne Besucher?

Absagen aus Angst vor Trump-Agenda

Traurig und tragisch: Queere Menschen sagen ihre Teilnahme am World Pride im Mai in Washington DC aus Furcht vor Repressalien in den USA ab.