Direkt zum Inhalt
In Florida gilt bald das Verbot: Don´t talk about Gays!
Rubrik

Verbot von LGBTI* an Schulen In Florida gilt bald das Verbot: Don´t talk about Gays!

ms - 24.01.2022 - 14:30 Uhr

Amerika ist spätestens seit der Erstürmung des Kapitols vor einem Jahr vollends ein gespaltenes Land und die Gräben werden von Monat zu Monat tiefer – das lässt für die Zukunft und die Wahlen in den kommenden Jahren Schlimmes erahnen. Während Präsident Joe Biden innerhalb der letzten zwölf Monate erstaunlich viel für die LGBTI*-Community geleistet hat (SCHWULISSIMO berichtete), sind die lokalen Gegenströmungen von Seiten der Republikaner auch immer gravierender geworden. Die Konservativen, die bis heute mehrheitlich Trump hörig sind, lassen nichts unversucht, LGBTI*-Menschen das Leben schwerer oder sie gänzlich unsichtbar zu machen.

Der jüngste Fall passierte in diesen Tagen im Sunshine-Staat Florida mit seiner queeren Hochburg Miami: Ein neuer Gesetzentwurf des Repräsentantenhauses (HB 1557), der offiziell als "Parental Rights in Education" (Elternrechte in der Bildung) firmiert, soll künftig allen Schulen im Bundesstaat verbieten, Informationen oder Diskussionen über LGBTI* im Unterricht in "primären Klassenstufen oder in einer Art und Weise zu fördern, die nicht alters- oder entwicklungsgemäß für Schüler ist". Faktisch kommt das einem Verbot von LGBTI* an Schulen gleich – nicht grundlos wird der Gesetzentwurf von den Befürwortern auch liebevoll als "Don't Say Gay"-Gesetzentwurf bezeichnet. Sollten sich Lehrer über das geplante Gesetz hinwegsetzen, haben Eltern die Möglichkeit, rechtliche Schritte gegen die Schule und den Lehrer einzuleiten. Es wäre nicht Amerika, könnte man nicht dagegen klagen.

Nachdem der Gesetzentwurf Ende letzter Woche im Bildungs- und Beschäftigungsausschuss des Repräsentantenhauses parteiübergreifend verabschiedet wurde, liegt er nun dem Repräsentantenhaus zur finalen Abstimmung vor. Die Debatten um das Gesetz klingen altvertraut. Während LGBTI*-Menschen zu Recht von einer „Auslöschung“ queerer Lebenswelten sprechen, berufen sich Republikaner wie stets auf die Werte und den Schutz der Familie.

© Von US Department of Transportation - https://www.transportation.gov/sites/dot.gov/files/inline-images/Buttigieg_Pete_portrait_1.jpg, Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=102163541
Pete Buttigieg 

Chasten Buttigieg, der schwule Ehemann des US-Verkehrsministers Pete Buttigieg und selbst Lehrer und Autor, fand auf Twitter sehr eindringliche Worte für den Gouverneur von Florida, Ron DeSantis: „Das wird Kinder töten, Ron DeSantis! Sie machen ihren Staat absichtlich zu einem härteren Ort für LGBTQ-Kinder, um dort zu überleben. In einer nationalen Umfrage (@TrevorProject) haben 42% der LGBTQ-Jugendlichen im letzten Jahr ernsthaft einen Selbstmordversuch in Erwägung gezogen. Jetzt können sie nicht einmal mehr mit ihren Lehrern sprechen?“

Wie sinnvoll es wäre, gerade auch in Schulen sachlich über LGBTI* zu informieren, zeigt auch die angesprochene Studie von Trevor Project: Bei LGBTI*-Jugendlichen, die in der Schule etwas über queere Themen erfahren dürfen, sinkt die Suizid-Gefahr um 23 Prozent. Zudem zeigt die Umfrage unter 35.000 queeren Jugendlichen auch, dass ihre Gesundheit sehr stark in Verbindung mit der LGBTI*-Politik des Landes steht. Negative politische Entscheidungen wirken sich für 94 Prozent direkt auch negativ auf ihre Gesundheit aus. Sam Ames von Trevor Project fasst das ganz klar zusammen: „Dieser Gesetzentwurf wird junge LGBTI*-Studenten in ganz Florida vernichten und viele zurück in die Isolation treiben, indem ihre Identität unterdrückt wird und wichtige Diskussionen über die Probleme, mit denen sie konfrontiert sind, zum Schweigen gebracht werden!“

Auch Brandon Wolf, Pressesprecher von Equality Florida und Überlebender der Schießerei im Orlando Pulse Club, ist fassungslos. Dieses Gesetz ziele darauf ab, LGBTI*-Menschen unsichtbar zu machen und sie gleichzeitig zu kontrollieren. Er mahnte die Gesellschaft an: "Machen Sie keinen Fehler. LGBTI*-Menschen sind ihre Nachbarn, Familienmitglieder und Freunde. Wir sind ein normaler, gesunder Teil der Gesellschaft und wir lassen uns nicht auslöschen."

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.