Direkt zum Inhalt
Konversionstherapien in den USA

USA und Konversionstherapien Werden die gefährlichen "Homo-Heilungen" landesweit verboten - oder künftig wieder erlaubt?

ms - 02.07.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Die amerikanische LGBTIQ+-Community blickt erneut mit bangen Blicken in Richtung Washington DC: Die neun Richter des Supreme Courts haben in den vergangenen Monaten sowohl positiv wie auch sehr negativ im Sinne der Community beschieden. Nun liegt ein Grundsatzfall zum Thema Konversionstherapien auf dem Tisch – wie wird sich die Richtergilde entscheiden?

„Heilung“ von Homosexualität in den USA

Das Oberste Gericht der USA hat jetzt bestätigt, den Fall „Chiles gegen Salazar“ zu verhandeln – ein Fall, der die staatlichen Verbote von Konversionstherapien für Minderjährige aufheben könnte. Bis heute finden die umgangssprachlichen „Homo-Heilungen“ in den USA viel Zuspruch, vor allem in christlichen Glaubensgemeinschaften. Mittels erzwungenem, stundenlangen Betten, Eisbädern, Elektroschocks, Isolation, Schlägen und „korrigierenden Vergewaltigungen“ sollen Homosexuelle zur Heterosexualität bekehrt werden. 

Ein Unterfangen, das die Vereinten Nationen klar als Folter bezeichnet haben. Ebenso erklärten alle führenden medizinischen US-Gesellschaften wie die American Medical Association, wie schädlich die Verfahren sind. Nach Angaben des Williams Instituts leben aktuell rund 700.000 erwachsene Schwule und Lesben in den USA, die bereits Opfer solcher „Therapien“ geworden sind, die Hälfte von ihnen als Jugendliche. Bis heute ist die Lage dramatisch: Jeder dritte LGBTIQ+-Jugendliche in Amerika, der einen Suizid-Versuch unternommen hat, hat zuvor eine Konversionstherapie durchlaufen, so eine Studie des Trevor Projects. 

Im Fokus: Meinungsfreiheit 

Der Supreme Court hat sich offiziell der Sachlage angenommen – geklagt hat eine Frau namens Kaley Chiles, die durch das Verbot der Konversionstherapie im US-Bundesstaat Colorado ihr Recht auf Meinungsfreiheit eingeschränkt sieht. Durch dieses Verbot könne sie als Beraterin nicht mehr jenen Menschen helfen, die sich an sie wenden, um ihre sexuelle Orientierung „mittels ihren religiösen Überzeugungen“ in Einklang zu bringen. Unterstützt wird Chiles durch die Anti-LGBTIQ+-Gruppe  Alliance Defending Freedom. 

Colorado ist einer von insgesamt 28 Bundesstaaten in den USA, die Konversionstherapien gesetzlich verboten haben. Zuwiderhandlungen werden mit Geldstrafen oder/und dem Verlust der Berufszulassung geahndet. Würden die Richter am Supreme Court zugunsten von Chiles entscheiden, wären Konversionstherapien von einem Tag auf den anderen in den ganzen Vereinigten Staaten von Amerika wieder legal. 

Eine Entscheidung mit weitreichenden Folgen

Die bekannte queere Aktivistin Lauren Everett erklärte dazu: „Gesetze, die Konversionstherapien in den USA verbieten, dienen nicht dazu, religiöse oder persönliche Überzeugungen zum Schweigen zu bringen; sie schützen Kinder vor entarteten und gefährlichen Behandlungen, die sich als legitime Therapie ausgeben. LGBTIQ+ zu sein ist keine Störung. Es ist sicherlich nicht etwas, das ´geheilt´ werden kann oder sollte. Der Oberste Gerichtshof hat die Wahl: eine in Verruf geratene Praxis zu verurteilen oder sie unter verfassungsrechtlichen Schutz zu stellen. Wir haben auch die Wahl: zu schweigen oder Alarm zu schlagen. Ich rufe allen in der Community zu: Seid laut und sichtbar!“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.