Direkt zum Inhalt
Unfassbares Urteil
Rubrik

Unfassbares Urteil Homosexuelle und queere Menschen in Russland werden spätestens jetzt komplett mundtot gemacht!

ms - 30.11.2023 - 20:30 Uhr

Unfassbar, aber wahr: Der Oberste Gerichtshof in Russland hat heute wie befürchtet die LGBTI*-Community insgesamt al „extremistische Gruppe“ eingestuft, die zur Aufstachelung und sozialem wie religiösen Twist aufrufen würde. Wie befürchtet, stimmten die Richter unter dem Vorsitz von Oleg Nefedow dem Vorhaben heute Nachmittag zu, das Urteil trifft sofort in Kraft.

Künftig kann die Regierung damit nicht nur gegen Homosexuelle und queere Menschen, sondern auch gegen LGBTI*-Organisationen insgesamt vorgehen. Zusammen mit dem, zuletzt 2022 noch einmal verschärften Anti-Homosexuellen-Gesetz, dürfte ein freies Leben für Schwule, Lesben und queere Personen in Russland damit nahezu unmöglich werden.

LGBTI* - eine Gefahr für die russische Gesellschaft?

Bis zuletzt hatten verschiedene Bürgerrechts- und LGBTI*-Verbände dagegen protestiert, doch abermals verhallte jede Kritik in Russland offenbar ungehört beziehungsweise unbeachtet. Das neue Gesetz ist in seiner ganzen Dramatik noch nicht fassbar, denn es ist sehr ungenau formuliert – das erlaubt es Polizisten, Behörden und der Regierung ab sofort, die Richtlinien nach eigenem Ermessen sehr frei zu interpretieren und umsetzen zu dürfen.

Ebenso ist noch die Frage offen, ob das neue Gesetz es Russland „nur“ erlaubt, gegen NGOs im eigenen Land vorzugehen, oder ob auch internationale Verbände angegangen werden dürfen. Einzig klar ist bereits jetzt allerdings schon, dass die LGBTI*-Bewegung und damit die Community insgesamt allumfassend mundtot gemacht und als Gefahr für die Gesellschaft charakterisiert werden soll.

Ein schwerer Schlag für alle

In ersten Stellungnahmen reagierten internationale LGBTI*-Organisationen sowie auch Politiker fassungslos und geschockt. In kurzen Äußerungen erklärten mehrere russische LGBTI*-Aktivisten gegenüber MediaZona, dass eine „absolute Willkür“ jetzt die Folge sei.

Laut dem russischen Strafgesetzbuch können Mitglieder von Vereinigungen oder Gruppen, die als extremistisch eingestuft werden, mit bis zu zehn Jahren Haft verurteilt werden. Bereits die Beteiligung steht unter Strafe, beispielsweise also auch die Verbreitung von Informationsmaterial – das dürfte daher auch das Ende aller Beratungszentren für LGBTI* und HIV sein.

Gegenüber MediaZona erklärte der LGBTI*-Aktivist Alexander Woronow: „Wir hoffen jetzt einfach, dass es keine repressiven Maßnahmen gegen normale Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung geben wird. Klar ist aber trotzdem, dass dies ein schwerer Schlag für alle im Alltag ist, es bedeutet mehr Stress und ein Leben im Geheimen.“

Auch Interessant

Proteste gegen Milei

LGBTIQ+ und Frauen sagen Nein!

Proteste in Argentinien: Massive landesweite Demonstrationen kritisieren Präsident Javier Milei nach seinen homophoben und frauenfeindlichen Aussagen.
Digitale Datenbank des Grauens

Russland erstellt Schwulenlisten

Datenbank des Grauens: Die russische Regierung baut ein elektronisches Register zur kompletten Überwachung von Homosexuellen und queeren Menschen auf.
Haftbefehle gegen die Taliban

Bahnbrechende Maßnahme für LGBTIQ+

Der Internationale Strafgerichtshof geht erstmals gegen den LGBTIQ+-Hass in Afghanistan vor und hat Haftbefehle gegen die Taliban erlassen.
Protest gegen Village People

Queer-Verein fordert Konzertabsage

Ärger in Köln: Ein queerer Verein fordert die Konzertabsage der Village People bei einem Musikfestival, weil die Band für Donald Trump auftrat.
Auslaufmodell Ehe?

Sinkende Fallzahlen bei neuen Ehen

Auslaufmodell Ehe? Immer weniger Menschen sagen Ja zu einander, auch unter Homosexuellen und besonders wenige in der queer-affinen Gen-Z.
Panik auf den Philippinen

Hetze gegen Sexualkundeunterricht

Panikwelle auf den Philippinen: Die katholische Kirche verbreitet Fake News und Angst über den geplanten, wichtigen Sexualkundeunterricht an Schulen.
Ende des Pride-Monats

Harte Linie in den USA

Der Trump-Kurs geht weiter: Die neue Regierung hat jetzt alle besonderen Gedenkmonate verboten, darunter auch den Pride-Monat Juni.
Festnahme in den USA

Sexualstraftäter in der Community

Ein besonderer Fall sorgt derzeit in den USA für Schlagzeilen: Ein verurteilter Sexualstraftäter arbeitete jahrelang mit Decknamen für LGBTIQ+-Medien.
Queere Jugend auf dem Land

Projekt für bessere Vernetzung

Ein neues Pilotprojekt in München soll den ländlichen Raum für LGBTIQ+-Jugendliche in Bayern stärken und neue Treffpunkte schaffen.