Direkt zum Inhalt
Neuer SPD-Generalsekretär Miersch
Rubrik

SPD-Generalsekretär Miersch Erste Pressekonferenz heute Nachmittag mit Kühnerts Nachfolger

ms - 08.10.2024 - 14:04 Uhr

Die SPD hat heute Nachmittag offiziell Matthias Miersch (55) als Nachfolger im Amt des Generalsekretärs ernannt – überraschend war gestern Kevin Kühnert (35) aus gesundheitlichen Gründen mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Nach Recherche der BILD-Zeitung soll es sich dabei um eine psychische Erkrankung handeln. 

Weichenstellung für Bundestagswahl

Bereits gestern sprach sich die SPD-Spitze, bestehend aus Saskia Esken und Lars Klingbeil, für Matthias Miersch als Nachfolger von Kühnert aus – heute nun wurde die Personalie offiziell verkündet. Miersch übernimmt ab sofort kommissarisch das Amt, bevor er beim nächsten SPD-Parteitag offiziell gewählt werden wird. Seine künftig größte Aufgabe dürfte der anstehende Bundestagwahlkampf der Partei im kommenden Jahr sein. Klingbeil betonte heute Nachmittag bei der ersten gemeinsamen Pressekonferenz, dass es für die Partei sehr wichtig ist, dass der neue Generalsektretär "sofort einsatzfähig" ist und dabei breit vernetzt innerhalb der SPD ist.

Ansage gegen die Merz-CDU

Miersch selbst erklärte heute Nachmittag, dass es Wichtigeres gibt als die Politik - dies sei die Gesundheit. Mit den besten Genesungswünschen wendete er sich direkt an Kühnert. Sein neues Amt sei nun eine "verdammt große Verantwortung und Herausforderung". Dabei sei die kommende Bundestagswahl eine Richtungsentscheidung für Deutschland. 

Er betonte dabei vier Aspekte im Besonderen: Den Kampf gegen den Rechtsextremismus sowie die wichtige Verbindung zwischen Ökologie und Wirtschafts- sowie Sozialpolitik. Mit Blick auf Besserverdienende sagte Miersch außerdem: "Die Merz-CDU verkörpert alles, für das ich nicht stehe." Zuletzt sprach er sich für einen handlungsfähigen Staat aus, der in Deutschland investiert und Chancengleichheit verbessert. 

Fußballfreund, links und homosexuell

Der 55-jährige Niedersache ist wie sein Vorgänger Kühnert homosexuell. Miersch ist in Hannover groß geworden, engagierte sich viele Jahre in der Jugendarbeit und studierte Jura. Nach seiner Promotion arbeitete er als Fachanwalt für Strafrecht, bevor er 2005 als Abgeordneter in den Bundestag einzog. 

Seit 2017 ist Miersch einer der stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden. Seine Schwerpunktthemen bisher waren Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Miersch ist außerdem Sprecher der Parlamentarischen Linken innerhalb der SPD. Er hat eine Affinität zum Fußball und lebt in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.
Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.