Direkt zum Inhalt
Neuer SPD-Generalsekretär Miersch

SPD-Generalsekretär Miersch Erste Pressekonferenz heute Nachmittag mit Kühnerts Nachfolger

ms - 08.10.2024 - 14:04 Uhr
Loading audio player...

Die SPD hat heute Nachmittag offiziell Matthias Miersch (55) als Nachfolger im Amt des Generalsekretärs ernannt – überraschend war gestern Kevin Kühnert (35) aus gesundheitlichen Gründen mit sofortiger Wirkung zurückgetreten. Nach Recherche der BILD-Zeitung soll es sich dabei um eine psychische Erkrankung handeln. 

Weichenstellung für Bundestagswahl

Bereits gestern sprach sich die SPD-Spitze, bestehend aus Saskia Esken und Lars Klingbeil, für Matthias Miersch als Nachfolger von Kühnert aus – heute nun wurde die Personalie offiziell verkündet. Miersch übernimmt ab sofort kommissarisch das Amt, bevor er beim nächsten SPD-Parteitag offiziell gewählt werden wird. Seine künftig größte Aufgabe dürfte der anstehende Bundestagwahlkampf der Partei im kommenden Jahr sein. Klingbeil betonte heute Nachmittag bei der ersten gemeinsamen Pressekonferenz, dass es für die Partei sehr wichtig ist, dass der neue Generalsektretär "sofort einsatzfähig" ist und dabei breit vernetzt innerhalb der SPD ist.

Ansage gegen die Merz-CDU

Miersch selbst erklärte heute Nachmittag, dass es Wichtigeres gibt als die Politik - dies sei die Gesundheit. Mit den besten Genesungswünschen wendete er sich direkt an Kühnert. Sein neues Amt sei nun eine "verdammt große Verantwortung und Herausforderung". Dabei sei die kommende Bundestagswahl eine Richtungsentscheidung für Deutschland. 

Er betonte dabei vier Aspekte im Besonderen: Den Kampf gegen den Rechtsextremismus sowie die wichtige Verbindung zwischen Ökologie und Wirtschafts- sowie Sozialpolitik. Mit Blick auf Besserverdienende sagte Miersch außerdem: "Die Merz-CDU verkörpert alles, für das ich nicht stehe." Zuletzt sprach er sich für einen handlungsfähigen Staat aus, der in Deutschland investiert und Chancengleichheit verbessert. 

Fußballfreund, links und homosexuell

Der 55-jährige Niedersache ist wie sein Vorgänger Kühnert homosexuell. Miersch ist in Hannover groß geworden, engagierte sich viele Jahre in der Jugendarbeit und studierte Jura. Nach seiner Promotion arbeitete er als Fachanwalt für Strafrecht, bevor er 2005 als Abgeordneter in den Bundestag einzog. 

Seit 2017 ist Miersch einer der stellvertretenden SPD-Fraktionsvorsitzenden. Seine Schwerpunktthemen bisher waren Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Miersch ist außerdem Sprecher der Parlamentarischen Linken innerhalb der SPD. Er hat eine Affinität zum Fußball und lebt in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft. 

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

„Raubtier“ von London

Männer geplant mit HIV infiziert

Womöglich hunderte Männer wurden vom „Raubtier von London“ mit HIV infiziert. Die Polizei sucht nach weiteren Opfern, der Täter wurde verurteilt.
Attentatspläne auf queere Bar

USA auf dem Pulverfass

Die Polizei in Arizona konnte ein geplantes Attentat auf eine queere Bar in letzter Minute verhindern. Der Täter wollte Aktivist Charlie Kirk rächen.
Queere Terroristen?

Neue Einstufung des FBI gefordert

Die rechtskonservative US-Heritage Foundation fordert vom FBI, trans* Menschen als extremistische Gewaltgruppe und Terroristen einzustufen.
Treffen deutscher Bischöfe

Vollversammlung in Fulda

Ab heute debattieren die deutschen Bischöfe über die Fortführung der Reformpläne im Bereich LGBTIQ+, auch wenn der Papst zuletzt eine Absage erteilte.
LGBTIQ+-Hass an Schulen

Erste Zahlen aus Baden-Württemberg

Die Fälle von Diskriminierung im Bereich LGBTIQ+ an Schulen in Baden-Württemberg steigen an, betroffen sind Schüler sowie Lehrkräfte.
LGBTIQ+-Aktivist vorerst frei

Hocaoğulları dankt Unterstützern

Der LGBTIQ+-Aktivist Enes Hocaoğulları ist vorerst frei. Er war nach Kritik an der türkischen Polizeigewalt festgenommen worden. Prozessbeginn: 2026.
Rechtsextreme beim CSD

Pride-Parade unter Polizeischutz

In Sachsen demonstrierten rund 700 Menschen für LGBTIQ+ beim CSD Döbeln, geschützt vor Rechtsextremen durch rund 300 Einsatzkräfte der Polizei.
Gefahren durch KI?

Warnung von queeren Verbänden

Queere Verbände in Italien warnen vor Künstlicher Intelligenz, besonders Anti-LGBTIQ+-Gruppen würden dabei immer stärker Hass und Hetze verbreiten.
Hoffnung für LGBTIQ+-Helpline

US-Gesetzentwurf für Reaktivierung

Im Sommer wurde in den USA die einzige Suizid-Helpline für queere Jugendliche gestrichen. Jetzt regt sich parteiübergreifend Widerstand.