Direkt zum Inhalt
Knall in der SPD

Knall in der SPD Der schwule SPD- Generalsekretär Kühnert wirft hin

ms - 07.10.2024 - 13:48 Uhr
Loading audio player...

Der schwule SPD-Politiker Kevin Kühnert (35) tritt als Generalsekretär der Partei zurück – in einem zweiseitigen Schreiben an die SPD teilte der Berliner seinen sofortigen Rücktritt mit. 

Sofortiger Rücktritt via Brief 

In dem Brief ist zu lesen: „Ich habe unsere Parteivorsitzenden Saskia (Esken) und Lars (Klingbeil) vor wenigen Tagen informiert, dass ich vom Amt des SPD-Generalsekretärs heute zurücktrete. Für ihr Verständnis und ihre Empathie danke ich den beiden ebenso, wie für unsere besonders enge und freundschaftliche Zusammenarbeit.“

Via Instagram betonte Kühnert, dass die Partei jetzt vollen Einsatz bringen müsse, um aus der Krise herauszukommen:„Ich selbst kann im Moment nicht über mich hinauswachsen, weil ich leider nicht gesund  bin. Die Energie, die für mein Amt und einen Wahlkampf nötig ist, brauche ich auf absehbare Zeit, um wieder gesund zu werden. Deshalb ziehe ich die Konsequenzen." Auch für eine erneute Kandidatur bei der Bundestagswahl 2025 für seinen bisherigen Bezirk Tempelhof-Schöneberg stehe er nicht mehr zur Verfügung. 

"Diese Entscheidungen haben mich Überwindung gekostet und sie schmerzen mich, weil ich meine politische Arbeit mit Herzblut betreibe. Aber sie sind trotzdem richtig. Ich trage die Verantwortung für mich selbst - und für die SPD." Politik lebe dabei vom Wechsel und die SPD habe, so Kühnert, alle Chancen, weil sie eine zeitlos richtige Idee vertritt. „Wir werden gebraucht. Nur Mut!" so der 35-Jährige gegenüber seinen Parteigenossen. Zuletzt verspricht Kühnert: "Wir sehen uns!"

Konsequenz auch nach den Wahlen?

Nach dem zuletzt schlechten Abschneiden seiner Partei bei der Europawahl sowie bei den drei Landtagswahlen in Ostdeutschland hatte Kühnert bei Markus Lanz noch im Juli erklärt: „Wir haben Fehler gemacht, auch in der Kampagne, für die ich Verantwortung trage. Die Verantwortung für die Kampagnen hat der Generalsekretär. Insofern, wenn es beispielsweise in einer Kampagne Fehler gibt, gibt es niemanden, hinter dem ich mich verstecken kann. Weil das wäre dann Flucht aus meiner Verantwortung.“ 

An einen Rücktritt hatte er damals offenbar aber noch nicht gedacht: „Nein, das habe ich nicht getan. Weil ich nicht davon überzeugt bin, dass das die Lösung von Problemen ist, auf die meine Partei im Moment trifft. Wenn ich der Auffassung wäre, das Austauschen von wem auch immer - und sei es ich selbst - würde ganz viel bessere Ergebnisse produzieren, ich würde es machen. Aber davon bin ich nicht überzeugt.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.