Direkt zum Inhalt
Gesundheitsstrategie in Schottland
Rubrik

Schottlands neue Wege Regierung schließt sich bei der Gesundheitsversorgung der Agenda von England an

ms - 30.10.2024 - 11:00 Uhr

Schottland geht mit England d’accord und wird keine Pubertätsblocker mehr an Jugendliche vergeben – damit übernimmt das Land die neuen Richtlinien auf der Insel. Dem vorausgegangen war eine ausführliche Untersuchung eines multidisziplinäres Team unter Leitung des obersten Gesundheitsbeauftragten, Chief Medical Officer Prof. Gregor Smith. In einem Statement betonte Smith, er sei bei seinen Empfehlungen von dem „echten Wunsch“ getrieben worden, sich mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen und nicht mit einer Ideologie auseinanderzusetzen. 

Neue Richtlinien landesweit 

Smith gründet seine fundierte Einschätzung unter anderem auch auf den Cass-Report, der in England, Wales sowie in Nordirland für ein Umdenken gesorgt hatte. Der in vier Jahren entstandene, 400 Seiten starke Bericht der Kinderärztin Dr. Hilary Cass war zu dem Schluss gekommen, dass die Vergabe von Pubertätsblockern an Minderjährige nicht auf sachlichen Forschungsdaten zurückzuführen ist und es große Befürchtungen hinsichtlich der langfristigen Auswirkungen der Medikamente gibt.

Die Ministerin für öffentliche Gesundheit, Jenni Minto, bestätigte jetzt, dass man der Expertenmeinung folgen werde und Pubertätsblocker nur noch im Rahmen einer klinischen UK-Studie zur Verfügung stehen werde, die 2025 beginnt. Ferner werde der schottische Spezial-Dienst für Minderjährige mit dem Wunsch einer Geschlechtsumwandlung geschlossen – ähnlich wie in England die Tavistock Klinik. Stattdessen soll auf Anraten von Smith die Behandlung in „altersgerechten“ pädiatrischen Einrichtungen im ganzen Land erfolgen. Insgesamt übermittelte Smith 32 Empfehlungen, die die Regierung allesamt in vollem Umfang übernehmen wird. 

Neuer Ansatz bei queeren Jugendlichen 

Nach den schottischen Plänen soll jedem jungen Menschen mit Transitionswunsch ein leitender Arzt zugewiesen werden, der für die Betreuung verantwortlich ist. Die neue Herangehensweise verfolgt dabei einen multidisziplinären Ansatz, der sowohl die psychische Gesundheit und den Schutzbedarf als auch den Bedarf an medizinischen Maßnahmen berücksichtigt. 

Die schottische Gesundheitsbehörde Healthcare Improvement Scotland hat außerdem neue nationale Standards für die Gesundheitsversorgung im Zusammenhang mit der Geschlechtsidentität veröffentlicht, die unter anderem vorsehen, dass Kinder unter 18 Jahren bei der Erstuntersuchung auf Geschlechtsdysphorie auf psychische Erkrankungen und neurologische Entwicklungsstörungen wie Autismus untersucht werden.

Verbesserung der Gesundheitslage

Wie in anderen Teilen des Vereinigten Königreichs ist auch in Schottland die Zahl der jungen Menschen, die ihre Identität in Frage stellen oder unter Geschlechtsdysphorie leiden, rapide angestiegen, so die BBC. In ihrem Bericht erklärte Dr. Cass, dies sei das Ergebnis eines „komplexen Zusammenspiels zwischen biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren“. 

Die Lobbygruppe Scottish Trans erklärte, sie begrüße die Verpflichtung zur Verbesserung der Dienstleistungen sowie der Gesundheitslage, doch sollten die neuen Leitlinien anerkennen, dass eine Geschlechtsumwandlung für einen jungen Menschen positiv sein kann.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.