Direkt zum Inhalt
Happy Holidays?!

Frohe Weihnachten?! Der Grinch und der christliche Kulturimperialismus

ms - 25.12.2024 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Ein Kommentar von Michael Schmucker

In den USA regt sich in der Weihnachtszeit Widerstand, angeführt vom Diversity-Experten und Autor Dr. Warren Blumenfeld. Die Kernforderung ist einfach: Homosexuelle und queere Menschen dürften sich an Weihnachten nicht „Frohe Weihnachten“ oder „Fröhliche Feiertage“ (Happy Holidays) wünschen, schon gar nicht innerhalb der LGBTI*-Community. Warum? Das sei „eine Form des christlichen Kulturimperialismus“. 

Emotionale Verletzungen und Auslöschungen  

Diese Hegemonie fördere nicht nur die christliche Kultur, deren Vertreter auf Erden die Community in weiten Teilen ablehne und sie stets als sündig darstelle, nein, die frommen Wünsche würden auch all jene emotional zutiefst verletzen, die an eine andere Religion glauben oder Atheisten sind – immerhin 16 Prozent der US-Amerikaner sind doch tatsächlich Nichtgläubige. 

Wer „Frohe Weihnachten“ wünscht, will laut Diversity-Fachmann Blumenfeld in einer hinterhältigen, verschlüsselten Sprache eigentlich nur ein frohes Christenfest wünschen. Mit jedem Wunsch schwinge also ein wenig Kolonialismus mit. Zuvor sollten die nichts ahnenden Wünsche-Verteiler doch erst einmal all die anderen, nicht-christlichen Feiertage erlernen, so der Experte. 

Keinem anderen Glauben werde immerhin ein solches „übergriffiges System“ gestattet, das allen Menschen vorschreiben wolle, Christen sein zu müssen. Die „offenkundige Hegemonie“ sei eine „absichtliche und gewollte Unterdrückung“, mehr noch, eine „Auslöschung“ von allem anderen – und genau das müsse eine queere Community zuallererst vehement ablehnen. 

Was wusste George Michael wirklich?

Beweise gebe es dabei überall, von Weihnachtsdekorationen bis zu Weihnachtsmusik, die allesamt auch „christlicher Kulturimperialismus“ sind. Ob dem von Kopf bis Fuß durchwegs schwulen George Michael das klar war, als er mit seiner Band Wham mit „Last Christmas“ einen der größten Weihnachtssongs aller Zeiten schuf? 

Für Autor Blumenfeld ist klar: „Frohe Weihnachten“ ist das Gegenteil von Inklusion, kurzum: Wer schöne Feiertage wünscht, muss demnach ein diskriminierender Rassist sein. Und wer das in Frage stellt, der sei sofort als „subversiv“ oder „gotteslästerlich“ gebrandmarkt und werde also ausgestoßen. Dabei müssten wir uns, so der Experte weiter, viel stärker noch zu „Multikulturalismus und Vielfalt“ bekennen. 

Der queere Grinch und ein Weihnachtsmann

Wer nach all dem intellektuellen Weihnachts-Bashing nun ein wenig an den grünen Grinch denken muss, jene fiktive Kultfigur von Theodor Seuss, der Weihnachten aus tiefstem Herzen hasst, hat vielleicht nicht ganz unrecht. Wer so aus vollem grünen Herzen hasst und sich dabei immerzu auf der Seite der Guten wähnt, ist wohl auch argumentativ sehr schwer überhaupt noch zu erreichen - immerhin geht Weihnachten nach aktuellem Wissensstand wohl auf die Wintersonnenwende zurück, die bereits in der Antike oder auch bei den alten Ägyptern gefeiert wurde, also lange bevor sich jemand hinsetzte und das Christentum erfand. 

Vielleicht blickt man aber auch einfach als amerikanischer Diversity-Fachmann etwas irritiert auf Weihnachten, wenn der allgegenwärtige Weihnachtsmann in den USA von Coca-Cola erfunden wurde. Beim echten Grinch lag der Groll am viel zu kleinen Herzen - ob das auch für den Diversity-Weihnachtsfeind zutrift, bleibt offen.    

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.