Direkt zum Inhalt
Kampfansage in Hollywood

Kampfansage in Hollywood Mel Gibson, Mark Wahlberg und Roseanne Barr arbeiten an einem neuen Filmstudio gegen die "Woke"-Kultur

ms - 26.12.2024 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Im Frühjahr dieses Jahres sorgten die drei Hollywoodstars Roseanne Barr, Mark Wahlberg und Mel Gibson international für Schlagzeilen, weil sie erklärten, eine neue Filmgesellschaft gründen zu wollen. Die Grundidee des neuen Studios: Filme zu produzieren, die sich aus Sicht des Trios gegen die „zunehmende Flut der Woke-Kultur“ richten. Einige Monate war es daraufhin still geblieben, nun scheinen sich die Pläne weiter zu verdichten. 

Wachsende Zensur?

In ersten Statements wurde weiter bekannt, dass die „Anti-Woke Studios“ zum Ziel haben, die Art und Weise, wie Filme in der Traumfabrik gemacht werden, neu zu gestalten. Dabei wolle man politisch korrekte Normen in Frage stellen. Im weiteren Verlauf ist die Rede von einer wachsenden Zensur in Hollywood sowie einer „ideologischen Konformität“, die weite Teile der amerikanischen Unterhaltungsbranche im Griff hätten. 

Streit in Hollywood 

Die grundsätzliche Kritik daran ist nicht ganz neu, die lesbische Schauspielerin und Stand-up-Komikerin Rebel Wilson („Pitch Perfect“) übte auch bereits scharfe Kritik an der „Woke-Bubble“ in den USA und bezeichnete sie als „totalen Unsinn“. Ein Kernaspekt in der US-Filmbranche ist dabei, dass zum Beispiel homosexuelle Rollen nur noch von homosexuellen Darstellern verkörpert werden sollen. Gleiches gilt bei anderen Persönlichkeitsmerkmalen. 

Dazu legten Filmstudios wie der Streamingdienst Amazon oder auch Disney zuletzt Wert darauf, einen möglichst vielfältigen Cast auch unter Einbindung der queeren Community bei neuen Projekten zu präsentieren – gerade auch bei historischen Rollen stieß dies mitunter auf Kritik. Bereits 2022 hatte auch der schwule Schauspieler Ian McKellen erklärt, dass er von dieser Herangehensweise nichts halte

„Es ist Zeit, sich zu wehren“

Barr, Wahlberg und Gibson, die alle drei in der Vergangenheit selbst immer wieder Kritik ausgesetzt waren, wollen nun Filme schaffen, die eine vielfältige und offene Perspektive widerspiegeln sollen und dabei insbesondere Raum für eine freie Meinungsäußerung bieten möchten. „Hollywood ist nicht mehr der kreative Spielplatz, der es einmal war. Die Branche wird von einer kleinen Gruppe von Leuten kontrolliert, die allen anderen ihre Ansichten aufzwingen wollen. Es ist Zeit, sich zu wehren, und genau das haben wir mit Anti-Woke Studios vor“, so Barr. 

Wahlberg betont zudem: „Wir brauchen mehr Filme, die reale Situationen widerspiegeln, nicht nur das, was die Eliten für akzeptabel halten. Die Leute haben es satt, dass man ihnen sagt, was sie denken und wie sie handeln sollen. Dieses Unternehmen gibt den Menschen eine Stimme, die vom Woke-Mob zum Schweigen gebracht wurden.“ Und Mel Gibson erklärt abschließend: „Die Branche ist zu politisch korrekt geworden, und das schadet sowohl den Künstlern als auch dem Publikum. Wir wollen Filme machen, die unverblümt real sind, Filme, die Themen behandeln, ohne Angst vor Gegenreaktionen oder Zensur.“ 

Besessen von der „Woke-Kultur“?

Kritiker werfen dem Trio indes vor, sie seien besessen von ihrem Kampf gegen die „Woke-Kultur“ und sollten sich lieber darauf konzentrieren, bessere Filme zu machen. Wahlberg konterte auf die jüngsten Angriffe so: „Es geht nicht darum, gegen irgendetwas zu sein. Es geht darum, für Freiheit zu sein. Für freie Meinungsäußerung. Wir wollen Filme machen, die jeder genießen kann, ohne uns Gedanken darüber machen zu müssen, ob jemandes Gefühle verletzt werden. Es ist Zeit, dass das Pendel wieder in die andere Richtung ausschlägt.“ Offenbar wird inzwischen bereits an den ersten Filmprojekten aktiv gearbeitet. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.