Direkt zum Inhalt
Roman Mercury ist tot
Rubrik

Roman Mercury ist tot Erwachsenendarsteller stirbt in den USA mit 45 Jahren

ms - 06.03.2025 - 09:00 Uhr

Wenige Tage nach dem tragischen Tod von Pornostar Tim Kruger muss die Branche einen weiteren Schicksalsschlag verkraften: Der Erwachsenendarsteller Roman Mercury (45) verstarb bereits Ende Februar, wie Freunde und Kollegen nun bekanntgaben. 

Aufsteiger der Branche

Mercury wurde in  Sao Paulo, Brasilien, geboren und engagierte sich seit Jahren als Aktivist für die Community, zuletzt lebte er in Las Vegas. Als Darsteller arbeitete er seit 2022 mit Studios wie Raging Stallion, Men at Play, TheBroNetwork und Pantheon zusammen und unterhielt zudem einen OnlyFans-Account. Bei den diesjährigen Branchenpreisen, den GayVN-Awards, war er zweimal nominiert gewesen. Er galt als aufsteigender Star der Branche. 

Sein Kollege Greg Dixxon erklärte online: „Roman verließ uns unerwartet und hinterließ ein Erbe aus Leidenschaft, Talent und Freundlichkeit, das das Leben so vieler Menschen auf der ganzen Welt berührt hat.“ Weitere Hintergründe zur Todesursache wurden nicht bekanntgeben 

Asche wird im Meer verstreut 

Auch er werde ähnlich wie Kruger bei zahlreichen Fans und seinen Freunden in Erinnerung bleiben, betonte Dixxon weiter: „Als Creator und Schauspieler werden seine Energie und sein Geist für immer weiterleben. Roman, du wirst uns immer fehlen und nie vergessen werden!“ 

Der deutsch-österreichische Pornodarsteller Robert Royal erklärte zum Tod von Mercury: „Ein weiteres Mitglied unserer Community ist tot. Das ist bereits die fünfte Person in meinem Umfeld, die ich in diesem Jahr verloren habe. Ich hinterfrage in diesen Tagen mein Leben immer mehr und mehr. Was für ein miserabler Start in ein neues Jahr. Ehren wir die, die wir verloren haben!“ Auf Wunsch des Verstorbenen wird seine Asche in den kommenden Tagen im Meer in Südkalifornien verstreut werden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.