Direkt zum Inhalt
Reform des Abstammungsrechts

Reform des Abstammungsrechts Bundesjustizministerin Hubig spricht sich für eine Gesetzesänderung für lesbische Paare aus

ms - 10.07.2025 - 08:30 Uhr
Loading audio player...

Der Druck auf die Regierung wächst: Nun hat sich auch Bundesjustizministerin Stefanie Hubig (SPD) für eine Reform im Abstammungsrecht für lesbische Paare ausgesprochen. Auch Bundeskanzler Friedrich Merz hatte in diesem Jahr inzwischen mehrfach bekundet, eine solche Gesetzesänderung ebenso höchstwahrscheinlich mitzutragen.

Ende von Stiefkindadoptionen

„Ich persönlich kann mir vorstellen, dass wir im Abstammungsrecht eine Regelung für eine gemeinsame Mutterschaft von Frauenpaaren treffen. Dieser Weg über das gerichtliche Adoptionsverfahren ist sehr mühsam und belastet die Familien“, so Hubig gegenüber der Deutschen Presse-Agentur. Bisher muss die nicht leibliche Mutter in lesbischen Partnerschaften das gemeinsame Kind adoptieren. Diese Verfahren sind langwierig und kostenintensiv. Inzwischen ein Drittel aller Adoptionen in Deutschland pro Jahr machen dabei jene Stiefkindadoptionen bei lesbischen Paaren aus

Hubig betonte gegenüber der dpa auch die Problematik, dass aktuell im Todesfall der leiblichen Mutter nach der Geburt das Kind rechtlich gesehen eine Vollwaise ist, die Partnerin hat dann keinerlei Handhabe. Mehrfach haben in den vergangenen Jahren bereits lesbische Frauen gegen die diskriminierenden Regelungen geklagt und vor Gericht gewonnen, zuletzt betonte ein Gericht in Baden-Württemberg, dass hier von Seiten des Gesetzgebers dringender Handlungsbedarf bestehe – notfalls über das Bundesverfassungsgericht. 

Verfassungswidriges Verfahren

„Mehrere deutsche Gerichte halten das geltende Abstammungsrecht in diesem Punkt für verfassungswidrig. Ich würde mir wünschen, dass wir für sinnvolle Reformen des Familienrechts nicht erst warten, bis das Bundes­verfassungs­gericht uns dazu eine Aufforderung schickt“, so Hubig weiter. Eine Absage erteilte die Ministerin allerdings an die sogenannte „Verantwortungsgemeinschaft“, wie sie von ihrem Vorgänger Ex-Justizminister Marco Buschmann (FDP) angedacht worden war. Hubig betonte, dass die Idee nicht ausgereift gewesen sei. Auf Rückfrage in Gesellschaft und Wissenschaft habe sich gezeigt, dass „niemand dieses neue Rechtsinstitut braucht“, so Hubig. Sowohl Abstammungs-Reform wie auch Verantwortungsgemeinschaft konnte die ehemalige Ampel-Regierung in der letzten Legislaturperiode nicht umsetzen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.
Debatte um Social Media Verbot

Streeck für Jugend-Alterssperre

Suchtbeauftragter Steeck hat sich für ein Verbot von Social Media für Jugendliche unter 16 Jahren ausgesprochen. Queere Vereine sehen das kritisch.
Klage gegen US-Influencerin

Emmanuel und Brigitte Macron

Der französische Präsident Emmanuel Macron und seine Frau haben Klage gegen eine US-Influencerin eingereicht, die die First Lady als trans* bezeichnet
Pride-Start beim CSD Nürnberg

Zwei Wochen Pride-Weeks in Bayern

Gute zwei Wochen lang werden ab heute die Pride-Weeks in Nürnberg gefeiert, abgerundet durch ein verstärktes Sicherheitskonzept.
Neues Pride Verbot

Rumänien verbietet Oradea Pride

Neues Pride-Verbot nach dem Budapest Pride! In Rumänien wurde kurzfristig der Oradea Pride am kommenden Samstag aus fadenscheinigen Gründen verboten.
Partnerschaft in Lettland

Positives Fazit nach einem Jahr

Seit einem Jahr können Homosexuelle in Lettland eine eingetragene Partnerschaft eingehen. 235 nutzen bisher die Chance - Hoffnnung für weitere Rechte
Homophobie als Grundsatz

Erzbistum Köln verweigert Segnungen

Das Erzbistum Köln hat jetzt mitgeteilt, dass trotz der Erlaubnis aus Rom es in der Rheinmetropole keine Segnungen von Homosexuellen geben wird.