Direkt zum Inhalt
Reform des Abstammungsgesetzes

Reform des Abstammungsgesetzes Detailfragen könnten schwierig umzusetzen sein

ms - 08.05.2023 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Ein Bündnis von über dreißig Organisationen hat sich jetzt den Forderungen angeschlossen, dass die Bundesregierung zügig eine Reform des Abstammungsgesetzes umsetzen solle – in besonderem Maße geht es dabei um Regenbogenfamilien. Bisher durchläuft beispielsweise bei zwei lesbischen Frauen die nicht leibliche Mutter eine mehrjährige und kostenintensive Adoptions-Prozedur, bevor auch sie als Erziehungsberechtigte anerkannt wird.

Höchste Zeit für eine Reform

Der Lesben- und Schwulenverband Deutschland geht noch einen Schritt weiter und erklärte jetzt, dass die bisherigen Regelungen zudem auch weibliche trans, inter und nicht-binäre Personen als Elternteile diskriminieren würden. Nach wie vor sei die Ampel-Koalition hier nicht tätig geworden, obwohl die Reform als wichtigstes Ziel im Koalitionsvertrag vereinbart worden ist.

Patrick Dörr aus dem Bundesvorstand des LSVD: „Es ist höchste Zeit, das Abstammungsrecht zu reformieren. Auch nach sechs Jahren ´Ehe für Alle´ sind Kinder lesbischer, bisexueller, trans*, inter* und nichtbinärer Elternteile noch immer auf die Stiefkindadoption angewiesen, um einen zweiten rechtlichen Elternteil zu bekommen. Das sind sechs bis 18 Monate, in denen das Kind sorge-, unterhalts- und erbrechtlich nur durch einen Elternteil abgesichert und die Geburtsurkunde unvollständig ist. Mehrere Oberlandesgerichte haben die aktuellen Regelungen zum Abstammungsrecht schon dem Bundesverfassungsgericht vorgelegt, weil sie an deren Verfassungsmäßigkeit zweifeln. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts steht noch aus. Es gibt mehrere Petitionen mit insgesamt über 80.000 Unterschriften, die eine unverzügliche Abstammungsrechtsreform fordern.“

Detailfragen könnten zum Streitfall werden

Dabei legt der Verein wert darauf, dass die neuen Leitplanken des Gesetzes so ausformuliert sein müssen, dass „keine neuen Diskriminierungen produziert und möglichst umfassend die vielfältigen Familienkonstellationen berücksichtigt“ werden. Die konkrete Ausgestaltung des neuen Gesetzestextes könnte sich als schwierig erweisen, wenn auch trans und nicht-binäre Menschen mit einbezogen werden sollen.

Erst im März hatte der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sich klar in puncto der Definition von Vater und Mutter festgelegt – eine Mutter sei nur eine Frau, die das Kind auch tatsächlich zur Welt gebracht hat. Ferner hatte der Gerichtshof entschieden, dass eine Änderung des Geschlechts einer Person keinen Einfluss auf die Rechtsbeziehung zwischen dieser Person und ihren Kindern habe. Die Verbindung zwischen der Fortpflanzungsfunktion und dem Geschlecht beruhe dabei unbestreitbar auf „biologischen Tatsachen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.