Direkt zum Inhalt
Priester im Gefängnis
Rubrik

Priester im Gefängnis 18 Monate Haft nach wilder schwuler Sex-Party in Polen

ms - 11.04.2024 - 16:30 Uhr

Der Fall erschütterte im September letzten Jahres ganz Polen – eine wilde schwule Sex-Party eines römisch-katholischen Priesters in der schlesischen Kleinstadt Górnicza in der Nähe von Kattowitz endete im August 2023 nach einer Überdosis Potenzmittel mit einem Notarzt-Einsatz. Nun wurde der Geistliche wegen Sexual- und Drogendelikten sowie unterlassener Hilfeleistung zu einer Haftstrafe von insgesamt 18 Monaten verurteilt. 

Eskalation bei Sex-Party

Einer der schwulen Sexarbeiter, der eigens für die Orgie einbestellt worden war, kippte dabei ohnmächtig nach der Einnahme von zu viel Potenzmitteln im Haus des polnischen Priesters Tomasz Z. um. Ein zweiter Escort alarmierte daraufhin den Notarzt, doch der Geistliche weigerte sich, die Sanitäter in das Haus zu lassen – mehr noch, er war den zweiten Callboy hinaus. Erst nachdem schlussendlich auch die Polizei alarmiert worden war, öffnete der Priester doch die Tür. Der bewusstlose junge Sexworker wurde ins Krankenhaus gebracht, wo er sich schlussendlich von der Überdosis erholte.  

Urteil ist rechtskräftig

Nebst der Haftstrafe muss Tomasz Z. dem Opfer auch umgerechnet rund 3.600 Euro an Schadensersatz zahlen. Eine ähnlich hohe Summe ist zudem an einen Fond für Verbrechensopfer zu entrichten, so die Richter weiter. Das Urteil ist rechtskräftig, eine Berufung wird es nach Angaben des Verteidigers sowie der Staatsanwaltschaft nicht geben. 

Nachspiel für die Diözese

Für die betroffene Diözese Sosnowiec im Südwesten Polens hatte der Fall ebenso weitreichende Konsequenzen. Der nun verurteilte Priester wurde entlassen und verlor auch seine zweite Anstellung als Chefredakteur einer lokalen katholischen Wochenzeitung. Der Bischof der  Diözese, Grzegorz Kaszak, trat kurz nach dem Vorfall offenbar auf Druck des Vatikans zurück, nachdem dieser zuvor von den Gläubigen sogar noch eingefordert hatte, man möge doch für den „verwundeten und gescholtenen Priester“ beten. Die internen kirchlichen Ermittlungen sind noch nicht offiziell abgeschlossen, der Vatikan verweigert eine Stellungnahme.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Fahndung nach Poppers

US-Drogenfahndung macht ernst

Die US Drogenfahndung FDA macht ernst und führte jetzt bei Anbietern von Poppers Razzien und Beschlagnahmen durch.
Angriff auf US-Veteranen

Regierung übergeht queere Soldaten

Die US-Regierung hat jetzt die gesundheitliche Versorgung von queeren Veteranen des US-Militärs in Teilen aufgehoben. Empörung und Angst werden laut.
Mahnung zur Migrationspolitik

Rechte von LGBTIQ+-Flüchtlingen

Amnesty International mahnt an, dass bei den schwarz-roten Koalitionsverhandlungen die Migrationspolitik überdacht werden muss, auch bei LGBTIQ+.
Grundgesetzänderung

Linke queer kritisiert Kai Wegner

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD: Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU) hofft auf eine Grundgesetzänderung für LGBTIQ+.
Chemsex-Notlage in London

Ärzte-Alarm: Jeden Tag ein Notfall

Die Chemsex-Lage in London ist außer Kontrolle, jeden Tag kommt es zu lebensgefährlichen Notfällen, warnen jetzt Gesundheitsexperten.
Tiefe Risse in der US-Politik

Das Schweigen der US-Demokraten

Tiefe Risse in den USA: Queere US-Verbände zeigen sich empört über zu wenig Einsatz für LGBTIQ+ seitens der Demokraten und verlieren das Vertrauen.
Aufruf zu Protesten

Zusammenhalt in Ungarn

Ungarns Präsident Victor Orbán will den Budapest Pride unterbinden – dagegen regt sich jetzt international Widerstand.
Peggy Parnass ist tot

Ikone der Schwulenbewegung

Peggy Parnass ist tot. Die Ikone der Schwulenbewegung starb im Alter von 97 Jahren in Hamburg.
Diskriminierung in den USA

Studie enthüllt dramatische Lage

Ablehnung, Mobbing, Hass: Diskriminierung ist inzwischen für jeden dritten LGBTIQ+-Amerikaner Alltag, so neuste Studiendaten.