Direkt zum Inhalt
Eklat beim Klimagipfel

Eklat beim Klimagipfel Der Vatikan verbündete sich offenbar mit homophoben Staaten, damit homosexuelle Frauen nicht geschützt werden

ms - 22.11.2024 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Eklat beim COP29-Klimagipfel in Aserbaidschan: Nach Angaben der BBC haben sich Vertreter des Vatikans mit Saudi-Arabien, Russland, dem Iran und Ägypten verbündet, um die Erneuerung eines zehn Jahre alten UN-Aktionsplans namens „Lima Work Programme on Gender“ zu verhindern. Dieser sieht vor, in puncto Klimawandel Frauen gesondert zu berücksichtigen, da sie rund 80 Prozent aller Menschen ausmachen, die aufgrund des Klimawandels aus ihrer Heimat vertrieben werden. Das „Problem“: Damit könnte auch der Schutz von homosexuellen Frauen sowie Trans-Frauen inkludiert sein. 

Entsetzen über das Verhalten des Vatikans

Das will der Vatikan anscheinend keineswegs zulassen und boykottiert offenbar deswegen zusammen mit den anderen homophoben Staaten eine mögliche Einigung, wie der kolumbianische Umweltminister gegenüber der BBC bestätigte. Anscheinend wollen die Blockierer nur zustimmen, wenn in der Vereinbarung Bezüge zu homosexuellen Frauen explizit gestrichen werden. 

„Das ist inakzeptabel. Die lateinamerikanischen Länder arbeiten sehr hart. Wir werden nicht zulassen, dass das Gender-Programm und die Menschenrechte fallen gelassen werden“, erklärte die kolumbianische Umweltministerin und Hauptverhandlungsführerin Susana Muhamad gegenüber der BBC. 

Auch bei christlichen Hilfsorganisationen herrscht Entsetzen über die Haltung des Vatikans. Sostina Takure von ACT Alliance: „Ich war schockiert, als der Vatikan seine Fahne hob und sich gegen die Menschenrechtssprache aussprach. Mein Herz zerbrach in eine Million Stücke.“

Beschwichtigungen aus Rom

Der Vatikan selbst erklärte, man hoffe noch auf eine Einigung: „Der Heilige Stuhl hofft, dass ein Konsens erreicht wird, der die Empfindlichkeiten jedes teilnehmenden Staates respektiert und in einer für alle akzeptablen Sprache abgefasst ist“, so ein Sprecher von Papst Franziskus. 

Der Fall ist insofern besonders absurd, weil seit mehr als einem Jahrzehnt von den Ländern weltweit bereits deutlich anerkannt wird, dass Frauen durch den Klimawandel unverhältnismäßig stark belastet werden. Nach Angaben von UN Women werden bis 2050 fast 240 Millionen mehr Frauen und Mädchen von klimabedingter Ernährungsunsicherheit betroffen sein – bei Männern und Jungen rechnet man mit „nur“ 131 Millionen Personen. 

Auf die Frage, warum der Vatikan sich erst jetzt nach fast einem Jahrzehnt gegen den UN-Aktionsplan stemmt, erklärte ein Verhandlungsführer gegenüber der BBC: „Es ist Teil einer umfassenderen Strategie, es ist Teil eines breiteren globalen Rückschlages gegen Frauenrechte und LGBTI*-Rechte.“

 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.
Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.