Direkt zum Inhalt
Ende der Gendersprache

Prien setzt auf klare Kommunikation Bundesfamilienministerin untersagt künftig Gendersprache für Mitarbeitende

ms - 30.06.2025 - 15:30 Uhr
Loading audio player...

Im Bundesfamilienministerium wird ab sofort ohne die Gendersprache kommuniziert – laut einer neuen Hausordnung von Ministerin Karin Prien (CDU) sollen sich die Mitarbeiter des Ministeriums sowohl intern wie auch extern nur noch an der deutschen Rechtschreibung orientieren, Gender-Sternchen, Binnen-I oder ähnliches sind nicht mehr erwünscht. Das Bundesministerium ist maßgeblich auch für die Belange der queeren Community zuständig, beispielsweise ist auch das Amt der neuen Queer-Beauftragten Sophie Koch darin eingegliedert.  

Politik für die Bürger 

Begründet wird der Schritt von Prien mit der Aussage, dass es zwar die Aufgabe des Ministeriums sei, „auch für all jene Politik zu machen, die zu oft und wieder zunehmend an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden“. Dies soll aber nicht vom Standpunkt einer Aktivistin heraus erarbeitet werden, sondern „aus der Sache heraus für das Recht jeder einzelnen Person.“ 

Prien appellierte dabei zudem an ihre Beamten, immer im Hinterkopf zu haben, dass „wir für die Bürgerinnen und Bürger da sind.“ Daher sei es wichtig in „Kommunikation und Umgang adressatengerecht“ vorzugehen, um so auch „immer wieder die Sinnhaftigkeit unseres Handelns nachzuweisen.“ Die Gendersprache fällt damit gänzlich weg, einzig Formulierungen wie beispielsweise „Lehrerinnen und Lehrer“ sind weiterhin möglich. Gegenüber der BILD-Zeitung bestätigte das Bundesfamilienministerium die neuen Richtlinien.

Verbot an Schulen 

Kurz zuvor hatte Prien auch betont, dass sie gegen die Gendersprache an Schulen sei und sich für ein mögliches Verbot ausgesprochen – auch wenn dies Ländersache ist: „Geschlechtersensible Sprache ist wichtig, aber Sonderzeichen wie Sternchen, Doppelpunkt oder Unterstrich sollten in der Schule nicht gelehrt und nicht genutzt werden.“ In einzelnen Ländern gibt es bereits ein solches Verbot oder ist aktuell angedacht. Bis heute lehnt auch der Großteil der deutschen Bevölkerung die Gendersprache ab, auch innerhalb der jungen queeren Generation Z sowie in der LGBTIQ+-Community gibt es keine Mehrheit dafür. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.