Direkt zum Inhalt
Grüne fordern Aktion gegen Orbán // © European People's Party
Rubrik

Offener Brief an Maas Grüne fordern aktives Vorgehen gegen Orbán

co - 22.05.2020 - 16:00 Uhr

Seit Anfang April darf Victor Orbán per Dekret regieren. Seine neue Macht nutzte der ungarische Staatschef gleich dazu, um trans-feindliche Gesetze zu erlassen (SCHWULISSIMO berichtete). Jetzt sollen das bei der Geburt erfasste Geschlecht und der Vorname nicht mehr veränderbar sein. Orbáns Gesetzgebung stößt laut der Háttér Society im Ausland zwar auf massive Kritik, doch wirklich passiert ist nichts.

Auf eine Kleine Anfrage der Grünen antwortete die die Bundesregierung am 23. April, dass man die Lage „sehr genau“ beobachte. Das reiche offensichtlich nicht aus, um die „dortige Missachtung fundamentaler Menschenrechte zu verhindern“, so Sven Lehmann und Claudia Roth von den Grünen in einem Brief an Außenminister Heiko Maas. Die Bundesregierung solle aktiv vorgehen und dafür sorgen, dass das „menschenrechtsfeindliche“ Gesetz vorm Inkrafttreten vom ungarischen Verfassungsgericht geprüft wird.

Die Arbeitsgemeinschaft SPDqueer forderte in einem Offenen Brief an Manfred Weber (CSU), der der Europäischen Volkspartei vorsteht, dass man die Fidesz-Partei „des Antidemokraten und Autieuropäers Viktor Orbán“ aus der Fraktion entfernt.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die Kraft der Communitys

CSD München beschwört Einheit

Zusammenhalt und ein gemeinsamer Kampf gegen Hass seien notwendiger denn je, so der CSD München. Am 17. Mai ruft der Verein zur Demo auf.
Clinch der Milliardäre

Bill Gates poltert gegen Elon Musk

Harte Kritik von Bill Gates an Milliardärs-Kollege Elon Musk: Mit seiner Sparpolitik im Bereich HIV-Prävention für die US-Regierung "töte er Kinder".
Geldstrafe für Aktivistin

Russlands „LGBTIQ+-Propaganda“

Eine russische Künstlerin wurde jetzt zu einer hohen Haftstrafe verurteilt. Sie habe mit einem Regenbogen-Emoji online "Werbung" für LGBTIQ+ gemacht.
Bitteres Ultimatum

Rauswurf aus dem US-Militär

Nach der Zustimmung des Obersten Gerichtshofs setzt US-Verteidigungsminister Hegseth allen trans* Armee-Mitarbeitern ein Ultimatum bis zum Rauswurf.
Ein neuer Papst in Rom

Erste Reaktionen aus der Community

Die Welt hat einen neuen Papst: Viele queere Organisationen hoffen auf eine Hinwendung von Leo XIV. zu LGBTIQ+. Erste Reaktionen aus der Community.
Habemus Papam

Der neue Papst heißt Leo XIV.

Große Überraschung in Rom: Der 69-jährige Kardinal Robert Prevost wird der erste Pontifex aus den USA. Wie steht Leo XIV. zur LGBTIQ+-Community?
Neue Angst in den USA

Haushaltskürzungen bei LGBTIQ+

Neue US-Krise: Ab 2026 soll es nach dem Willen der US-Regierung kein Geld mehr geben für LGBTIQ+ und HIV-Projekte, Milliarden werden gestrichen.
Forderungen in Hamburg

LSVD+ nimmt Rot-Grün in die Pflicht

"Der Senat muss liefern" im Bereich LGBTIQ+ fordert der LSVD+ Hamburg von der neu gewählten rot-grünen Regierung in der Hansestadt.
Neue Kritik an der ePA

Bedenken bleiben bestehen

Die Linke erfragte vom Bundesgesundheitsministerium eine Einschätzung der Gefahren bei der ePA für LGBTIQ+-Menschen - die Antwort ist unbefriedigend.