Direkt zum Inhalt
Absage an Diversity
Rubrik

Neue Absage an Diversity Immer mehr US-Firmen wollen keine queeren Diversity-Programme mehr!

ms - 07.10.2024 - 12:00 Uhr

Der japanische Autohersteller Toyota hat seinen Mitarbeiter in den USA mitgeteilt, dass der Konzern künftig alle Diversity-Programme streichen werde – damit macht nach US-Firmen wie Harley Davidson, Jack Daniel's Tennessee Whiskey, Microsoft, Zoom, Meta oder auch Ford sowie Bierproduzent Bud Light nun das nächste Unternehmen eine Kehrtwende.  

Kehrtwende bei Diversity

Die Firmenleitung erklärte, Toyota werde keine queeren Veranstaltungen mehr sponsern und sich auch nicht mehr für Gleichberechtigung, Inklusion und Vielfalt (DEI-Richtlinien) im Bereich LGBTI* einsetzen. Man wolle sich künftig indes verstärkt auf die Weiterbildung und Wünsche der Arbeitskräfte konzentrieren, so das Unternehmen gegenüber seinen rund 50.000 Mitarbeitern und 1.500 Händlern.

Zwar will der Autobauer laut dem Newsportal Bloomberg weiterhin „ein integratives Umfeld fördern, in dem die Vielfalt der Gedanken gedeihen kann“, der Fokus müsse aber ganz klar darauf liegen, die Qualität der Produkte und des Unternehmens selbst zu fördern. 

Kein LGBTI*-Index mehr 

Zudem erklärte die Firmenleitung auch, dass man, ähnlich wie die meisten anderen US-Unternehmen mit einer Diversity-Neuausrichtung, nicht mehr am sogenannten Corporate Equality Index der LGBTI*-Lobbyorganisation Human Rights Campaign (HRC) teilnehmen werde. Der US-Verein hatte den Index ins Leben gerufen, um aufzulisten, wie LGBTI*-freundlich Firmen aus ihrer Sicht seien. 

Das erklärte Ziel war es dabei gewesen, Druck auf die Unternehmen aufzubauen, weitere queere Projekte intern wie extern anzugehen. Nachdem immer mehr US-Firmen ihren Ausstieg aus dem System bekunden, dürfte die Idee der HRC inzwischen als gescheitert angesehen werden. Kritiker der queeren Diversity-Kampagnen sprechen online nach der Ankündigung von Toyota von einem „großen Sieg für die Vernunft“ und von einem Trend, der weitere US-Firmen erfassen werde. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.