Direkt zum Inhalt
Schwule Massenhochzeit in Thailand
Rubrik

Massenhochzeit in Thailand Paukenschlag zur Einführung der Homo-Ehe im Januar 2025 geplant

ms - 31.10.2024 - 14:00 Uhr

Die Homo-Ehe in Thailand soll mit einem Paukenschlag eingeführt werden – ab Januar 2025 können Schwule und Lesben im Land endlich gleichberechtigt heiraten. Die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe hat weit über die Landesgrenzen hinaus eine große Signalwirkung im gesamten asiatischen Raum. Darum planen homosexuelle Aktivisten für den Januar 2025 eine schwul-lesbische Massenhochzeit in Bangkok – mit weit mehr als 1.400 homosexuellen Paaren.  

Massenhochzeit mit über 1.400 Paaren

Jahrelang haben Schwule und Lesben im Land für die Einführung der Homo-Ehe gekämpft, im Juni dieses Jahres verabschiedete das Parlament das entsprechende Gesetz. Mitte September schlussendlich unterzeichnete auch König Maha Vajiralongkorn das Gesetz – 120 Tage später tritt es damit offiziell in Kraft, sodass ab dem 22. Januar 2025 Schwule und Lesben endlich heiraten können. 

Das Ziel der homosexuellen Aktivisten sind 1.448 Paare, die sich an diesem Tag in Bangkok das Ja-Wort geben sollen. Die Zahl bezieht sich auf den gleichlautenden Artikel im Zivilgesetz, der für die Öffnung der Ehe angepasst werden musste. Aus „Mann“ und „Frau“ im Gesetzestext werden nun „Ehepartner“. Willkommen für die Massenhochzeit sind dabei sowohl einheimische wie auch internationale homosexuelle Paare. Bereits in den ersten Stunden nach Bekanntgabe der geplanten Aktion haben mehr als 180 Paare zugesagt. 

Besondere Gleichstellung in Südostasien

Mit dem neuen Gesetz werden Schwule und Lesben im Land in allen Aspekten heterosexuellen Paaren gleichgestellt, auch bei der Adoption von Kindern, der medizinischen Versorgung oder beispielsweise bei Erbschaftsangelegenheiten. 

Nach der Bekanntgabe der Verabschiedung des neue Gesetztes hatte Premierminister Srettha Thavisin die Tore zu seiner offiziellen Residenz für Homosexuelle im Rahmen von großen Feierlichkeiten in ganz Bangkok geöffnet. Thailand ist damit nach Taiwan und Nepal das dritte Land in Asien, in dem gleichgeschlechtliche Paare heiraten können – und das erste in Südostasien. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.