Direkt zum Inhalt
Festnahmen in der Türkei
Rubrik

Festnahmen in der Türkei 112 Menschen wurden zwischenzeitlich bei Demos am Weltfrauentag in Gewahrsam genommen, auch LGBTIQ+-Personen

ms - 10.03.2025 - 07:30 Uhr

Am vergangenen Wochenende wurden 112 Menschen in Istanbul festgenommen, sie waren zum Internationalen Weltfrauentag auf die Straßen gegangen, um mehr Akzeptanz und Gleichberechtigung einzufordern – auch viele LGBTIQ+-Personen waren offenbar unter den Demonstranten, insgesamt protestierten über 3.000 Menschen allein in Istanbul, in weiteren Städten kam es ebenso zu kleineren Protestaktionen.  

Verbot von Demonstrationen

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen war der Demonstrationszug friedlich für kurze Zeit durch das Stadtzentrum gezogen, immer wieder waren Regenbogenfahnen sowie auch Banner mit Aufschriften wie "Wir lassen uns nicht zum Schweigen bringen, wir haben keine Angst und wir werden nicht gehorchen" zu sehen. Im Vorfeld war die Veranstaltung wie die Jahre zuvor und ähnlich auch wie die geplanten Pride-Paraden jedes Jahr im Sommer verboten worden – immer wieder mit der gleichen Begründung: Die Demonstration könne die „öffentliche Ordnung und den gesellschaftlichen Frieden“ gefährden.

Die Demonstranten wollten ein starkes Zeichen gegen das „Jahr der Familie“ setzen, in dessen Zuge die Rechte von LGBTIQ+-Menschen immer weiter beschnitten werden sollen - unter anderem sollen künftig bereits eheähnliche Zeremonien unter Homosexuellen mit hohen Haftstrafen versehen werden. Die 112 festgenommenen Menschen wurden verhört und ihre Personalien aufgenommen, anschließend wurden sie wieder freigelassen. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.