Direkt zum Inhalt
Warnung vor Rollback

Warnung vor Rollback Amnesty International betont die Angriffe auf die Community

ms - 10.03.2025 - 10:00 Uhr
Loading audio player...

Als Ausgangspunkt des Weltfrauentages am vergangenen Wochenende möchte die Menschenrechtsorganisationen in dieser Woche verstärkt und längerfristig auf den Kampf für Gerechtigkeit hinweisen und setzt dabei den Schwerpunkt auf LGBTIQ+. „Trotz wichtiger Erfolge nehmen Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen und lesbische, schwule, bisexuelle, trans und intergeschlechtliche Menschen weltweit zu!“, so der Verein. 

Die Zeit zurückdrehen 

Zwar gebe es einige Verbesserungen in diesem Bereich zu verzeichnen, dazu zählt Amnesty unter anderem das Selbstbestimmungsgesetz in Deutschland oder auch rechtliche Verbesserungen für heterosexuelle und queere Frauen in Frankreich, aber: „Weltweit machen Staatsoberhäupter, einflussreiche Unternehmer und Verfechter eines traditionell-patriarchalen Weltbildes mobil – gegen die Grundrechte und die Selbstbestimmung von Frauen und LGBTIQ+. Sie rufen zum Angriff, weil sie die gemeinsame, starke und globale Stimme der Frauenrechts- und LGBTIQ+-Communitys fürchten. Eine Stimme, die nicht länger ignoriert, zum Schweigen gebracht oder unter den Tisch gekehrt werden kann (…) Es ist offensichtlich, dass Menschenrechtsgegner weltweit die Zeit zurückdrehen wollen. Sie wehren sich gegen vielfältige Lebensentwürfe, die nicht in ihr Weltbild passen. Sie sprechen Menschen das Recht ab, zu lieben, zu leben und sie selbst zu sein.“

Schwierige Lage in Deutschland 

Mit einem besonderen Blick auf Deutschland betont Amnesty weiter: „In Deutschland steigen Straftaten gegen Frauen und Mädchen in allen Bereichen. Es gibt mehr Sexualstraftaten, mehr häusliche Gewalt, mehr digitale Gewalt, mehr Menschenhandel und mehr Femizide. Die Zahl der Straftaten gegen Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung stieg zwischen 2022 und 2023 um fast 50 Prozent an. Und die Straftaten mit Blick auf geschlechtsbezogene Diversität haben sich sogar mehr als verdoppelt.“

Amnesty appelliert daher dazu, sich den Negativ-Entwicklungen mutig entgegenzustellen – und das nicht nur einmal im Jahr, sondern auch nach dem Weltfrauentag, bestenfalls ganzjährig. Dazu müsse die Weltstaatengemeinschaft außerdem auch die Lage von heterosexuellen, lesbischen und queeren Frauen in Russland sowie im Iran viel stärker aktuell im Fokus haben. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Skandal bei Beerdigung

Pietätloses Verhalten in Italien

Ein berühmtes schwules Designerpaar starb im Juli in Italien bei einem Unfall. Bei der Beerdigung kam es nun zum Eklat, der Pastor sprach von Sünde.
Flucht in die Niederlande

LGBTIQ+-Amerikaner in Europa

Seit dem Amtsantritt wandern immer mehr LGBTIQ+-Amerikaner nach Europa aus, beliebtestes Ziel dabei sind die Niederlande.
Pride trotz Verbot

500 mutige Menschen in Rumänien

Aus fadenscheinigen Gründen wurde Ende Juli der Oradea Pride in Rumänien verboten. 500 Menschen demonstrierten trotzdem, ihnen drohen nun Geldstrafen.
Impfstoff in Großbritannien

Mittel gegen Gonorrhö-Infektion

Zuletzt erkrankten 85.000 Menschen in Großbritannien an Gonorrhö. Ein neuer Impfstoff für schwule und bisexuelle Männer soll das ab heute ändern.
Personalie in Kolumbien

Porno-Darsteller wird Minister

Christen in Kolumbien sind empört: Der frühere Adult-Darsteller und Sexarbeiter Juan Carlos Florián wurde zum Minister für Gleichstellung ernannt.
Verbot im Bundeskanzleramt

Kein Gendern in Ministerien

Kulturstaatsminister Wolfram Weimer hat im Bundeskanzleramt die Verwendung der Gender-Sprache verboten. Er warnte vor einem "Spielfeld für Ideologen“.
Viel Freude, wenig Ärger

CSD-Wochenende in Deutschland

Das CSD-Wochenende blieb weitestgehend friedlich, bei einigen kleinen CSDs kam es zu rechten Anfeindungen. Hamburg feierte 260.000 Teilnehmer!
Neue Verhaftungen in Kamerun

Vier Männer ohne Prozess in Haft

In Kamerun wird die Lage immer schlimmer: Vier Muslime sitzen seit Monaten ohne Prozess in Haft, weil sie ein „Schwulenvideo“ gesehen haben sollen.