Direkt zum Inhalt
Kritik an Baerbock und Faeser
Rubrik

Kritik an Baerbock und Faeser Linke.queer wirft den Grünen und der SPD Untätigkeit bei der Rettung von LGBTI*-Afghanen vor

ms - 18.10.2023 - 10:00 Uhr

Die Linke.queer wirft der Ampel-Koalition Untätigkeit vor und erklärt das Bundesaufnahmeprogramm für besonders gefährdete Afghanen für gescheitert – vor einem guten Jahr hatte das Auswärtige Amt sowie Außenministerin Annalena Baerbock erklärt, künftig monatlich 1.000 Menschen aus Afghanistan aufzunehmen, die von Verfolgung und Tod durch die Taliban bedroht werden – explizit wurden dabei auch Homosexuelle und queere Personen benannt. Die Taliban führt seit der Machtergreifung im August 2021 in den Dörfern Säuberungsaktionen durch und inhaftiert, foltert und ermordet aufgefundene schwule Männer.

Vollmundige Versprechen der Bundesregierung

Die Bilanz in puncto Bundesaufnahmeprogramm ist indes bitter, ein Jahr lang geschah durch massive bürokratische Hürden seitens der Bundesregierung und einem zwischenzeitlichen Programmstopp durch das fehlerhafte Arbeiten einzelner NGOs nichts. Im September dieses Jahres dann konnten die ersten zwei schwulen Männer aus Afghanistan in Bremen untergebracht werden.

Daniel Bache und Luca Renner, Bundessprecher von Linke.queer, erklärten dazu jetzt: „Heute vor einem Jahr verkündete der Queer-Beauftragte der Bundesregierung, Sven Lehmann, dass queere Geflüchtete als vulnerable Gruppe explizit im Bundesaufnahmeprogramm von Nancy Faeser und Annalena Baerbock berücksichtigt werden sollen. Ein Jahr später kann das Programm als vorläufig gescheitert angesehen werden. Seit Monaten kritisieren NGOs, dass es keine Fortschritte beim Schutz verfolgter und gefährdeter Afghan*innen gibt. Laut medico international konnten seit der Bekanntgabe gerade einmal 13 Personen aus Afghanistan nach Deutschland ausreisen - statt geplanter 12.000. Diese Zahl ist skandalös und ein Hohn für diejenigen, denen man vollmundige Versprechen gemacht hat.“

Kritik an rot-grüner Politik

Die queere Organisation der Partei Die Linke macht dabei direkt die Ampel-Koalition verantwortlich, insbesondere die Resorts unter Leitung der Grünen und der SPD: „Diese humanitäre Pflichtverletzung reiht sich ein in eine lange Geschichte katastrophalen Versagens nicht nur in der Afghanistan-Politik der Bundesregierung, sondern auch zunehmender Verschärfung des Asylrechts und der Abschottung Deutschlands und der EU. Humanitäre Visa für queere Menschen werden auch mit Blick auf zum Beispiel Russland oder Uganda kaum vergeben. Es ist unsäglich, dass ausgerechnet die rot-grünen geführten Ressorts des Inneren und Äußeren den Rechtsruck in der Asyl- und Migrationspolitik exekutieren.“ Die Forderungen von Linke.queer indes sind ein vereinfachtes Asyl für LGBTI*-Flüchtlinge, legale Fluchtrouten und eine zentrale Anlaufstelle im Ausland.

Kommen 100 LGBTI*-Afghanen jetzt monatlich?

Anders indes interpretiert Jörg Hutter vom Bremer Verein Rat und Tat das Bundesaufnahmeprogramm – der Verein betreut aktuell rund 500 homosexuelle und queere Menschen in Afghanistan. Hutter hofft, dass künftig bis zu einhundert vom Tode bedrohte LGBTI*-Afghanen jeden Monat nach Deutschland kommen können – Ziel seien insgesamt bis zu 2.000 homosexuelle und queere Menschen. „Das Bundesaufnahmeprogramm zählt zu den Erfolgen der derzeitigen Bundesregierung. Es kann weltweit als Vorbild für eine ebenso humanitäre wie geordnete Migrationspolitik dienen, die die Würde des Menschen in den Mittelpunkt stellt.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schuldspruch in New York

Tödliche Raubüberfälle bei Schwulen

Schuldspruch in New York: Alle Mitglieder einer Räuberbande wurden für schuldig gesprochen, Schwule brutal ausgeraubt zu haben, zwei starben dabei.
Appell für Zivilcourage

Kämpfen für gleiche Rechte

Vor der diesjährigen Pride-Saison betonte Amnesty International jetzt, wie wichtig es vor allem 2025 ist, sich für LGBTIQ+-Rechte einzusetzen.
Thailands Weg in die Zukunft

Neue Initiative für mehr Akzeptanz

Ein neuer Verein in Thailand will nun Anfeindungen von christlichen Gruppen gegen LGBTIQ+ entgegentreten. Das Ziel ist Akzeptanz auf Augenhöhe.
Ein besonderes Seniorenheim

Spanien würdigt schwule Senioren

Ein besonderes Vorbild-Projekt in Spanien: Ein Leben in Würde soll ein neues Seniorenheim in Madrid homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur schenken.
Glück in der Community

Wo sind LGBTIQ+-Menschen happy?

Es gibt eine erstaunliche Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft: Am glücklichsten sind weltweit die Finnen!
Mordfall Janne Puhakka

Prozessauftakt in Finnland

Prozessauftakt in Finnland: Der beliebte schwule Eishockeystar Janne Puhakka (29) soll von seinem 66-jährigen Partner grausm ermordet worden sein.
Studie der Charité

Mpox bei Menschen mit HIV

Eine neue Studie der Berliner Charité belegt die hohe Wirksamkeit der Affenpocken-Impfung. Bei Menschen mit HIV wirkt diese deutlich schlechter.
Todesfall AnNa R.

Natürliche Todesursache bestätigt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen zum Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. abgeschlossen. Fans gedenken der Sängerin nun in Berlin.
Beachvolleyballer Kyle Friend

Karriere-Ende und Liebeserklärung

US-Beachvolleyball-Star Kyle Friend beendet seine Karriere und sorgt für Tränen der Rührung mit seinem Liebesgeständnis an seinen Partner Tim Brewster