Direkt zum Inhalt
Konfrontationskurs
Rubrik

Konfrontationskurs Klares Nein zu jedweden Rechten für Homosexuelle in Serbien

ms - 17.08.2023 - 14:00 Uhr

Einmal mehr geht Serbiens Präsident Aleksandar Vučić auf direkten Konfrontationskurs mit der Gay-Community des Landes – in einem Interview stellte der 53-Jährige jetzt klar, mit ihm werde es in Serbien keine Anerkennung von homosexuellen Paaren geben – notfalls sei er auch bereit, ein entsprechendes Gesetzesvorhaben mit seinem Vetorecht zu blockieren.

Frustration in der Community

Die jüngsten Statements sorgen in Serbien zwar für viel Frustration in der LGBTI*-Community, dürften aber wenig überraschen; immer wieder hat sich Vučić in den letzten Jahren klar gegen die Rechte von Homosexuellen positioniert, zuletzt im Jahr 2021, als erste konkrete Entwürfe für ein sogenanntes Partnerschaftsgesetz vorgestellt worden waren.

Auch die Einführung eines sogenannten dritten Geschlechts lehnt der Staatspräsident strikt ab. Dabei wies er jetzt auch Premierministerin Ana Brnabić an, ein solches Gesetzesvorhaben ebenso nicht zu unterzeichnen. Brnabić ist selbst lesbisch und hatte sich in der Vergangenheit immer wieder für eine rechtliche Verbesserung der Lebenssituation von Homosexuellen ausgesprochen. 

Bevölkerung lehnt Homosexualität ab

Die LGBTI*-Organisation des Belgrad Pride erklärte gegenüber der Presse, dass der Präsident kein Recht dazu habe, seine persönliche Meinung über den Willen der Bevölkerung zu stellen und so diese weiter zu spalten. Zudem trage er dazu bei, dass homosexuelle Menschen in Serbien weiter diskriminiert werden würden. Das Vorgehen erinnere doch sehr an diktatorisch geführte Regime, so die Organisation weiter.

Ob die Mehrheit der Bevölkerung indes tatsächlich hinter der Idee einer Einführung der Homo-Ehe steht, darf bezweifelt werden – mehrere Umfragen seit 2008 zeigten klar auf, dass viele Serben nicht viel von Schwulen und Lesben halten. Die letzte Erhebung aus dem Jahr 2017 im Auftrag des britischen Guardians hatte festgehalten, dass immer noch 65 Prozent der Bevölkerung Homosexualität für eine Krankheit halten, 78 Prozent forderten zudem, dass homosexuelles Verhalten nicht in der Öffentlichkeit gezeigt werden dürfe. 

Hass und Gewalt nehmen wieder zu

Dazu passend, betont auch das Team des Belgrad Pride, dass sich die Lage für Homosexuelle und queere Menschen im Land weiter verschlechtert habe, die Nachwirkungen rund um den Euro-Pride im vergangenen Jahr hätten dazu geführt, dass die Gewalt und der Hass gegenüber der Community offenbar in der Bevölkerung sogar wieder zugenommen haben.

Im vergangenen Jahr war seitens der Regierung versucht worden, die erste paneuropäische Pride-Veranstaltung in Südosteuropa im serbischen Belgrad zu verbieten – mit einer stark verkürzten Route hatte die Demonstration mit rund 1.000 Teilnehmern schlussendlich doch stattfinden können, allerdings kam es immer wieder zu gewalttätigen Ausschreitungen mit der Polizei und Gegendemonstranten, angeheizt maßgeblich auch durch die serbisch-orthodoxe Kirche, die indirekt sogar dazu aufgerufen hatte, gegen diese „Schande“ zu den Waffen zu greifen.

Damals noch hatte sich Premierministerin Brnabić trotzdem hoffnungsvoll gezeigt und erklärt, der Euro-Pride in Belgrad werde als „Wendepunkt für die Gleichstellung von LGBTI* in Serbien und der gesamten Westbalkanregion in die Geschichte eingehen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zurück in die Vergangenheit

Verbote in Trinidad und Tobago

Zurück in die Vergangenheit: Nach 7 Jahren Straffreiheit ist Homosexualität im Inselstaat Trinidad und Tobago wieder illegal inklusive Haftstrafen!
Wahre Größe im US-Football

Football-Star fördert LGBTIQ+-Kids

Wahre Größe im US-Profisport: Der zweifache Super-Bowl-Champion Khalen Saunders veranstaltet im Sommer das erste Jugend-Football-Camp für LGBTIQ+.
Dating-Masche in Malta

Acht Jugendliche angeklagt

Fassungslosigkeit in Malta: Eine Bande von 15- bis 17-Jährigen soll Jagd auf schwule Männer gemacht haben, nun stehen acht Minderjährige vor Gericht.
Trans Day of Visibility

Diskriminierung von trans* Personen

Der heutige Trans Day of Visibility will das Bewusstsein für trans* Menschen schärfen – und insbesondere dieses Jahr auf die Lage in den USA hinweisen
Neue Mpox-Fälle

Warnung der Schwulenberatung

Die Schwulenberatung warnt jetzt vor einem deutlichen neuen Anstieg von Mpox-Fällen in Berlin unter schwulen und bisexuellen Männern.
Richard Chamberlain ist tot

Schauspieler erleidet Schlaganfall

Der schwule US-Schauspieler Richard Chamberlain starb mit 90 Jahren in seiner Wahlheimat Hawaii an den Folgen eines Schlaganfalls.
Athleten als Lustobjekt?

Aufstand im Profi-Sport

Athleten als Lustobjekt? Beulen, Rundungen und männliche Objektivierung – ist damit nun bald Schluss? Das zumindest fordern erste Spitzensportler.
Schlaganfall aus dem Nichts

Neue Risikogruppe: Junge Menschen

Ein Schlaganfall oder Infarkt aus dem Nichts - auch immer mehr sehr junge Menschen (plus 15%) der queeren Generation Z sind davon betroffen. Was tun?
Streit um die US-Kultur

Wirft Trump schwule Künstler raus?

Der Hollywood-Schauspieler Harvey Fierstein erhebt jetzt schwere Vorwürfe gegen US-Präsident Donald Trump – doch sind diese wirklich wahr?