Direkt zum Inhalt
Trans Day of Visibility
Rubrik

Trans Day of Visibility Der Gedenktag will das Bewusstsein für trans* Menschen schärfen – und insbesondere dieses Jahr auf die Lage in den USA hinweisen

ms - 31.03.2025 - 13:00 Uhr

Die queere Community gedenkt heute beim International Transgender Day of Visibility (kurz Trans Day of Visibility oder TDOV) der Lebenssituation von trans* Menschen und hat dieses Jahr ein besonderes Augenmerk auf die USA geworfen: Seit der Amtsübernahme von Donald Trump im Januar 2025 verzeichneten queere US-Vereine bisher über 450 Gesetzentwürfe in diesem Jahr, die sich negativ auf das Leben von trans* Personen auswirken würden. Dazu zählt unter anderem der geplante Rauswurf von trans* Menschen im US-Militär oder auch die Streichung des dritten Geschlechts („X“) in allen Ausweisdokumenten

Blick auf die Regierungsbildung 

Seit 2009 wird der TDOV jährlich begangen, um das Bewusstsein für die Diskriminierung von trans* Menschen zu verstärken und den Kampf für Gleichberechtigung zu würdigen. In Deutschland blickt die Community in diesen Tagen mit starken Bedenken auf die laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD, insbesondere auf das Selbstbestimmungsgesetz, das die CDU/CSU wieder abschaffen oder zumindest überarbeiten will. Der scheidende Queer-Beauftragte der alten Bundesregierung. Sven Lehmann, erklärte dazu: „In den USA sehen wir gerade, wie schnell man trans* Menschen entrechten und unsichtbar machen kann. Trump darf für die neue Bundesregierung kein Vorbild sein. Das Selbstbestimmungsgesetz muss bleiben! Am heutigen Trans* Day of Visibility gilt wie an jedem Tag: Trans* Rechte sind Menschenrechte!“   

Trans* Menschen in Filmen 

In den USA macht die größte queere Organisation des Landes, GLAAD, zudem drauf aufmerksam, dass trans* Menschen gerade in den Medien, Spielfilmen und Serien noch immer falsch dargestellt, charakterisiert und stereotypisiert würden. „Diese falschen Darstellungen haben unbestreitbar das kulturelle Verständnis davon geprägt, wer Trans* Menschen sind, und haben - oft zum Schlechten - modelliert, wie der Durchschnittsbürger in seinem eigenen Leben auf Trans* Menschen reagieren und sie behandeln sollte. Im Jahr 2025 ist eine Verschärfung der Feindseligkeit und der Angriffe gegen transsexuelle Menschen zu beobachten, die von einer lautstarken Minderheit angeführt werden.“ Deshalb sei es auch 2025 sehr wichtig und notwendig, authentische und vielfältige Geschichten zu erzählen, die die tatsächlichen Lebenserfahrungen von trans* Menschen widerspiegeln. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Coming Out von Tanner Adell

US-Country-Star ist pansexuell

Coming Out von Tanner Adell: Der Country-Liebling der US-Schwulen steht offen zur Pansexualität und feiert besonders gerne mit schwulen Fans.
Diplomatische Spannungen

USA und Frankreich im Clinch

Clinch zwischen den USA und Frankreich: Die US-Botschaft in Paris forderte jetzt französische Firmen auf, ihre Diversitäts-Programme einzustellen.
Einsatz gegen Chemsex

Neue Initiative in Bayern

Rund 10 Prozent der Schwulen praktizieren Chemsex regelmäßig. Das Sub in München will mit einer besonderen Kampagne Konsumenten ansprechen und helfen.
Legale Diskriminierung im Job

Neue Gesetzesvorlagen in Florida

Schwule Kollegen im Job als "Schwuchtel" beschimpfen? Im US-Bundesstaat Florida soll dies im Namen der Religion künftig erlaubt sein.
Senioren ins Grundgesetz

Probleme von älteren Homosexuellen

Senioren müssen besser vor Diskriminierung geschützt werden, via Grundgesetz, so die jüngsten Forderungen. Besonders betroffen sind schwule Rentner.
Germany Zero Points?

Miese Wettquoten zum ESC

Landet Deutschland beim ESC im Mai in Basel erneut auf einem der letzten Plätze? Die Wettquoten sind nicht gut, doch die Fans glauben an „Baller“!
Coming Out von Yared Nuguse

US-Leichtathlet ist schwul

Coming Out im Profisport: US-Leichtathlet und Olympionike Yared Nuguse ist schwul und präsentierte stolz auf Instagram seinen Freund.
Kriminalstatistik 2024

Neuer Rekord bei Gewalttaten

Die Kriminalstatistik 2024 zeigt: Die Gewaltkriminalität stieg auf rund 217.000 Fälle an, auch gegen LGBTIQ+. Immer mehr Täter sind minderjährig.
Pride-Verbot in Ungarn

Warum schweigt die EU?

Im März hat Ungarn Pride-Demonstrationen verboten, es drohen Geldstrafen und Gefängnis. Queere Vereine kritisieren den Kuschelkurs der EU-Kommission.