Direkt zum Inhalt
KI-Gesetz tritt in Kraft
Rubrik

KI-Gesetz tritt in Kraft Keine KI-basierte Diskriminierung von Schwulen und Lesben mehr

ms - 01.08.2024 - 10:00 Uhr

Das neue KI-Gesetz der Europäischen Union tritt heute in Kraft – und verspricht damit auch einen besseren Schutz für Homosexuelle und queere Menschen. Es ist das erste Gesetz dieser Art weltweit. 

Gefahren für Homosexuelle

In den USA hatte zuletzt erst im Frühjahr dieses Jahres das FBI vor den Gefahren von Künstlicher Intelligenz gewarnt, insbesondere auch junge, unerfahrene oder/und ungeoutete LGBTI*-Menschen könnten so zu Opfern werden. Die EU legt nun ein Gesetz vor, das möglicherweise weltweit Nachahmer finden könnte, auch in den USA.

Konkret verbietet das Gesetz KI-basierte Programme, die Menschen nach Kriterien einteilen – darunter fallen Aspekte wie die Hautfarbe, religiöse Ansichten aber auch die sexuelle Orientierung. Bereits im letzten Jahr hatte die LGBTI*-Organisation All-Out vor den „gefährlichen Technologien“ gewarnt – inzwischen ist es so mit hoher Trefferquote bereits möglich, mittels KI-Gesichts- und Körperscans zu ermitteln, ob eine Person homosexuell sein könnte. Eine Gefahr gerade in all jenen Ländern, in denen Homosexualität bis heute kriminalisiert wird.   

Chancen für die Community

Die Polizei sowie die Sicherheitsbehörden dürfen indes eine KI-gesteuerte Gesichtserkennung dann nutzen, wenn dies zuvor richterlich angeordnet wurde. In diesem Fall könnte das neue Gesetz dabei helfen, Täter von Hasskriminalität zu identifizieren.

Ein weiteres Plus des neuen Gesetzes: Die neuen Richtlinien sehen vor, dass Inhalte, die mit KI erstellt wurden, auch als solche klar gekennzeichnet werden müssen – ein wichtiger Schritt gegen Fake News und digitalen Angriffe, von denen oftmals gerade auch die LGBTI*-Community betroffen ist. 

Die ersten Verbote greifen ab Februar 2025, schrittweise erfolgt dann die verbindliche Einführung weiterer Vorgaben – in zwei Jahren werden alle Bestimmungen des neuen KI-Gesetzes wirksam. Bei Verstößen gegen das KI-Gesetz drohen künftig hohe Geldstrafen von bis zu 35 Millionen Euro oder anderweitig sieben Prozent des weltweiten Jahresumsatzes eines Unternehmens. 

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.