Direkt zum Inhalt
Kardinal Woelki
Rubrik

Kardinal Woelki Was wusste Woelki über die Missbrauchsfälle in Köln?

ms - 10.05.2023 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Die Kölner Staatsanwaltschaft hat jetzt die Ermittlungen gegen den Kölner Kardinal Rainer Maria Woelki noch einmal ausgeweitet – dabei geht es jetzt auch um den Verdacht des Meineids. Woelki könnte demnach vor Gericht gelogen haben, als es um Informationen rund um einen Priester gegangen ist, der sich sexuell an Minderjährigen vergangen haben soll.  

Lügen und Meineid in mehreren Fällen?

Der Kardinal scheint sich dabei immer mehr in Unwahrheiten zu verstricken – es läuft bereits aktuell ein Ermittlungsverfahren wegen des Vorwurfs der falschen eidesstattlichen Versicherung in zwei Fällen gegen ihn, nun kommt ein dritter Tatvorwurf hinzu, wie der Kölner Oberstaatsanwalt Ulf Willuhn gegenüber dem WDR bestätigte. Grundlage dafür ist die Strafanzeige einer nicht näher benannten Privatperson. Im Kern geht es dabei um die Frage, was der Kardinal über die Missbrauchsvorfälle eines Priesters tatsächlich gewusst hat, den er selbst beförderte. Woelki streitet ab, von dem Inhalt eines Schreibens aus dem Jahr 2018 gewusst zu haben, in dem die Anschuldigungen aufgezählt werden.

Wissenslücken bei Woelki

Das Schreiben hat Woelki mit den Worten „In Christus verbunden“ selbst unterschrieben, bevor der Brief nach Rom an den damaligen Chef der Glaubenskongregation Kardinal Luis Ladaria weitergeschickt worden war. In dem Schreiben stehen Formulierungen wie „Ich fasse zusammen“ oder „Ich bitte um Weisung“ – trotzdem erklärte Woelki mehrfach, dass er über den konkreten Inhalt des Schreibens keine Ahnung gehabt habe. Er könne sich gar nicht mehr daran erinnern, ob er es überhaupt gelesen habe.

Kritik an Woelki wird immer lauter

Die Kritik an Woelki wird seit Monaten immer lauter – zum einen aufgrund seiner Einstellung zu den Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln selbst, zum anderen aber auch wegen seiner strikten Weigerung, die Kirche in Deutschland reformieren zu wollen. Während der Großteil der deutschen Bischöfe Reformen wie die Segnung von Homosexuellen inzwischen begrüßt, lehnt Woelki dies bis heute strikt ab. Die Organisation „Maria 2.0“ kritisierte jetzt auch das jüngste Verhalten von Woelki und forderte, dass der Kardinal seine Amtsgeschäfte ruhen lässt, solange die Ermittlungen gegen ihn anlaufen. Das Erzbistum selbst erklärte dazu, man wolle erst das Ergebnis des Gerichtsverfahrens abwarten.  

Oberstaatsanwaltschaft Willuhn erklärte gegenüber der Tagesschau weiter, dass jetzt weitere Zeugen vernommen werden müssen, um den „sehr, sehr schweren Vorwurf“ des Meineids aufzuklären. Sollte Woelki verurteilt werden, drohen ihm je nach Auslegung der Richter eine Freiheitsstrafe zwischen sechs Monaten und fünf Jahren.

Auch Interessant

Sicherheitslage CSD Nürnberg

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Nach den jüngsten Vorkommnissen verstärkt das CSD-Team in Nürnberg jetzt die Sicherheitsvorkehrungen für die zweiwöchigen Pride Weeks.
Hiobsbotschaft für Jugendliche

Ende der US-LGBTIQ+-Hilfshotline

Hiobsbotschaft in den USA: Bereits Mitte Juli wird die lebensrettende Hilfshotline für LGBTIQ+-Jugendliche eingestellt.
Neue HIV-Vorsorge in den USA

Ein Spritze zweimal im Jahr

Die FDA hat in den USA ein neues Medikament zugelassen, dass mittels Injektion zweimal pro Jahr vor einer HIV-Infektion schützt.
Niederlage vor Gericht

Supreme Court bekräftigt Trump

Der Supreme Court hat die Agenda von US-Präsident Trump bekräftigt und ein Verbot von geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei Minderjährigen bestätigt.
Debatte über soziale Medien

Jugendverbot auch in Deutschland?

Sollen soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden? Darüber wird heftig diskutiert, die queere Community befürchtert Zensur.
Mehr Hass bei Meta?

Verstärkt Angriffe auf LGBTIQ+

Gab es seit Januar dieses Jahres mehr Angriffe gegen LGBTIQ+ bei Facebook und Instagram? Ein queerer US-Verein und Meta sind sich da uneins.
Kehrtwende in Australien

Ende des schwulen Blutspendeverbots

Australien beendet das Verbot von Blut- und Plasmaspenden für Schwule und trans* Menschen und schafft Gleichberechtigung im Gesundheitsbereich.
Austin Wolf ist schuldig

Schuldeingeständnis vor Gericht

Der einstmals beliebte Adultdarsteller Austin Wolf bekennt sich vor Gericht schuldig, Kinderpornografie besessen und geteilt zu haben.
Langer Kampf in Kolumbien

Neuer Anlauf bei „Homo-Heilungen“

Bereits drei Mal scheiterte ein Verbot von Konversionstherapien in Kolumbien, stets durch christliche Hetze. Im vierten Anlauf soll es jetzt klappen.