Direkt zum Inhalt
Homosexuelle in Polen
Rubrik

Homosexuelle in Polen Das neue Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gibt der neuen Regierung Rückenwind

ms - 13.12.2023 - 10:00 Uhr

Die Entscheidung darf als perfekte Punktlandung angesehen werden – nachdem Polens homophobe PiS-Regierung endgültig Geschichte ist und das neue liberale Parlament unter Ministerpräsident Donald Tusk weitreichende Verbesserungen für Homosexuelle versprochen hat, verurteilte nun der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) den fehlenden Schutz von homosexuellen Partnerschaften der im Oktober abgewählten Vorgänger-Regierung.

Anerkennung von homosexuellen Paaren

Das Gericht in Straßburg entschied, dass der polnische Staat seiner Pflicht nicht nachkomme, die Anerkennung und den Schutz von gleichgeschlechtlichen Partnerschaften zu gewährleisten. Fünf homosexuelle Paare hatten gegen die bisherige polnische Rechtsprechung geklagt, nachdem sie zuvor vergeblich versucht hatten, eine Ehe vor einem Standesamt in Polen zu schließen.

Der EGMR hat in diesem Jahr bereits Russland, Rumänien, Bulgarien und die Ukraine in sehr ähnlichen Fällen verurteilt. Polen müsse nun einen juristischen Rahmen schaffen, um schwule und lesbische Paare anzuerkennen und zu schützen, so die Forderung der Richter.

Traditionelle Familien nicht in Gefahr

Zudem hielten die Richter fest, dass durch die bisherige Weigerung Polens, Schwule und Lesben anzuerkennen, diese auch nicht in der Lage waren, als Paare grundlegende rechtliche Angelegenheiten zu regeln, zudem erlebten sie Benachteiligungen in diversen Bereichen, von der Besteuerung bis hin zu familiären Rechten.

„Es besteht kein Grund zur Annahme, dass die rechtliche Anerkennung und der Schutz gleichgeschlechtlicher Paare an sich traditionell gegründeten Familien schaden könne“, erklärten die Richter überdies. Jüngsten Umfragen zufolge spricht sich inzwischen auch eine knappe Mehrheit der Polen (54%, Quelle Globsec) für die Homo-Ehe aus.

Rückenwind für neue Regierung

In einer ersten Stellungnahme erklärten die homosexuellen Kläger gegenüber der Nachrichtenagentur AFP, sie hoffen, dass das Urteil jetzt als Impuls für eine Veränderung nach dem Regierungswechsel verstanden wird. Das neue Regierungsbündnis unter Ministerpräsident Tusk hatte in dieser Woche bereits erklärt, die Rechte von Homosexuellen im Land in diversen Bereichen stärken zu wollen, unter anderem ist auch die Einführung einer gesetzlichen Lebenspartnerschaft für Schwule und Lesben angedacht.

Das Urteil der EGMR dürfte Tusk Rückenwind bei der Durchsetzung der Pläne geben. Das Urteil des EGMR ist zwar formal bindend für alle Länder, allerdings gibt es keine Sanktionsmöglichkeiten, wenn sich einzelne Regierungen wie beispielsweise aktuell Russland dem Urteil widersetzen.

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Änderungen bei Ryanair

LSVD+ begrüßt Einigung

Einigung nach Klage: Ryanair führt die geschlechtsneutrale Bezeichung Mx bei Ticketbuchungen online ein. Geklagt hatte eine nicht-binäre Person.
Gerichtsurteil nach Olympia

Verurteilung nach Hasskommentaren

Die homophoben Attacken online im Umfeld von Oylmpia 2024 in Paris haben jetzt ein Nachspiel: Sieben Personen wurden nun verurteilt.
AfD-Verbotsverfahren

LSVD+ drängt auf Prüfung

Der LSVD+ betonte jetzt die Gefahr der AfD für die LGBTIQ+-Community und unterstützt die Idee eines Parteienverbots.
Gerichtsfall Mike Jeffries

Prozessaufschub in New York

Platzt der Prozess um sexuellen Missbrauch von Models gegen Ex-Abercrombie-Chef Mike Jeffries? Dieser sei laut Gericht nicht verhandlungsfähig.
Gewaltwelle in Berlin

Maneo berichtet erneute Zunahme

Neue Meldung vom Anti-Gewaltprojekt Maneo in Berlin: Auch 2024 haben die Angriffe erneut zugenommen, insbesondere gegen schwule und bisexuelle Männer.
Aufruf zu neuer Reform

Rechte von Regenbogenfamilien

Der LSVD+ ruft die neue Regierung dazu auf, sich zügig an eine Reform des Abstammungsrechts zu machen - und fordert auch Mehrelternschaften.
Fluchtpläne von George Santos

Kommt der Lügenbaron nach Europa?

Nach seiner Verurteilung erklärte der schwule ehemalige US-Abgeordnete George Santos jetzt, dass er möglicherweise nach Europa fliehen wolle.
Modedesigner Riccardo Tisci

Vorwurf des sexuellen Missbrauchs

Ein Mann aus New York hat den italienischen Promi-Modedesigner Riccardo Tisci jetzt wegen sexuellem Missbrauch angeklagt.
Rückschlag in Schottland

Konversionstherapien bleiben legal

Herber Rückschlag in Schottland: Konversionstherapien bleiben weiter legal. Das bisherige Gesetzesvorhaben wird bis nach der Wahl 2026 auf Eis gelegt.