Direkt zum Inhalt
Hetze gegen ESC 2026

Hetze gegen ESC 2026 Die Rechtspopulisten in Österreich markieren das Musik-Event im eigenen Land als neues Feindbild

ms - 27.05.2025 - 16:00 Uhr
Loading audio player...

Kaum gewonnen, schon geht die Kritik am Eurovision Song Contest 2026 in Österreich weiter – die Empörung darüber nimmt indes andererseits ebenso immer weiter an Fahrt auf. Nachdem zuerst FPÖ-Kultursprecher Wendelin Mölzer erklärte, er befürchte im nächsten Jahr ein „queeres, links-wokes Spektakel“, legte nun Partei-Kollege und FPÖ-Chef Herbert Kickl nach. 

Mann mit Rock, Frau mit Bart 

Gegenüber der Tiroler Tageszeitung polterte der Obmann der rechtspopulistischen und deutschnationalen Partei drauf los und sprach von einer „schrillen und lauten Community“, bevor er weiter erklärte: „Ganz ehrlich, wenn du heute als Mann keinen Rock trägst, als Frau keinen Bart, wenn du nicht trans* oder sonst was bist, bist du beim Song Contest chancenlos.“

Die österreichische Regierung habe sich für den schwulen ESC-Gewinner JJ als Kandidaten aus „Ermangelung an sonstigen Erfolgen“ entschieden. Dann hetzt Kickl weiter und erklärt: „Mit Ausnahme der Staatsbürgerschaft des Sängers JJ kann ich ja keinen bestimmten Österreich-Bezug erkennen.“ Die Operneinlagen des Countertenors aus Wien scheinen den FPÖ-Hardliner offenbar nicht überzeugt zu haben. Queere Verbände in Österreich kritisierten die Wortwahl des Politikers als völlig antiquiert und aus der Zeit gefallen. 

Hasswelle zum ESC 2026?

Nach der Wahl 2024 hatte die FPÖ die meisten Stimmen in Österreich eingefahren, Kickl galt einige Wochen lang als möglicher neuer Bundeskanzler. Schlussendlich kam es im Februar dieses Jahres zum ersten Dreier-Bündnis in Österreich, bestehend aus der konservativen ÖVP, der sozialdemokratischen SPÖ sowie den liberalen Neos.

Die Rechtspopulisten der FPÖ hatten in den letzten Jahren immer wieder gegen die Community gehetzt und vor den Parlamentswahlen 2024 erklärt, LGBTIQ+-Rechte rückabwickeln und neue, queer-feindliche Gesetze verabschieden zu wollen. Die Durchführung des ESC im kommenden Jahr in Österreich könnte die Partei als Steilvorlage nutzen, um massiv erneut Stimmung gegen Homo- und Bisexuelle sowie queere Personen zu machen. 2024 hatte fast jeder dritte österreichische Wähler (29,2%) der FPÖ seine Stimme gegeben. Die Hasskriminalität im Land steigt seit Jahren massiv an.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.