Direkt zum Inhalt
Ende der Hassverbrechen
Rubrik

Ende der Hassverbrechen Queeres Bündnis fordert lautstark umfassende Maßnahmen der österreichischen Regierung

ms - 20.05.2025 - 13:00 Uhr
Loading audio player...

Mit einem klaren Statement richten sich jetzt dreißig LGBTIQ+-Organisationen an die Bundesregierung in Österreich; sie fordern konkrete Maßnahmen gegen Hassverbrechen und Angriffe gegenüber der Community. 

Wo bleibt der Aktionsplan?

Eine Kernforderung der Kampagne #NAPjetzt, die im Pride-Monat Juni startet: Der angekündigte Nationale Aktionsplan müsse nun endlich rasch umgesetzt werden, bestenfalls in direkter Zusammenarbeit mit Vertretern der Community. „Die queerfeindlichen Angriffe der vergangenen Monate sind keine Einzelfälle. Was wir brauchen, ist ein starker Aktionsplan mit klaren Maßnahmen – nicht symbolisches Zuwarten“, so Michael Müller von der HOSI Linz. 

Zuletzt erschütterte eine Serie von Raubüberfällen international für Schlagzeilen, mindestens 17 schwule Männer waren dabei von einer Jugendbande äußerst brutal attackiert worden. Vor zwei Jahren schockierte auch der geplante Bombenanschlag auf die Regenbogenparade in Wien die Community, der in letzter Minute vereitelt werden konnte. Generell steigen seit Jahren die Fälle von Hasskriminalität in Österreich immer weiter an

Meldestelle für Hassgewalt

Erst letzte Woche reagierte auf die Sachlage auch die Bundesregierung, Justizministerin Anna Sporrer (SPÖ) ordnete eine systematische Erfassung und Detailuntersuchung von Hassgewalt gegen LGBTIQ+ an – ein Novum in Österreich. Das allein dürfte allerdings nicht ausreichen, um den Negativ-Trend umzukehren. Das queere Bündnis fordert daher darüber hinaus auch eine bundesweite Meldestelle für Hassverbrechen sowie eine engere Zusammenarbeit von Politik und Community.  

Ein weiterer, wünschenswerter Punkt wäre ein Umdenken bei Polizei und Justiz. Es brauche verpflichtende Schulungen und mehr Verständnis im Umgang mit LGBTIQ+-Menschen, insbesondere mit den Opfern von Gewalt. Davor sei es wichtig, das Problem tatsächlich auch landesweit als ein solches überhaupt ernsthaft anzuerkennen. „Hassverbrechen sind keine Einzelfälle – sie sind Ausdruck struktureller Probleme. Lippenbekenntnisse reichen nicht. Die Bundesregierung muss jetzt handeln“, bekräftigte deswegen auch Generalsekretärin Lisa Hermanns von der HOSI Wien. Wichtig sei dabei auch, dass die Sensibilisierung für das Thema tatsächlich auch in allen Gemeinden ankomme. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.