Direkt zum Inhalt
Glück in der Community
Rubrik

Glück in der Community Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft

ms - 20.03.2025 - 14:00 Uhr

Passend zum heutigen Tag des Glücks hat das Expertenteam des Weltglücksberichts nun die neusten Studien zu diesem Thema veröffentlicht: Die glücklichsten Länder weltweit haben dabei eine Sache gemeinsam, sie alle haben eine sehr liberale LGBTIQ+-Politik und sorgen für Gleichberechtigung und Akzeptanz von Schwulen, Lesben, Bisexuellen und queeren Menschen im Land. 

Glücklich im hohen Norden 

Im achten Jahr in Folge sind dabei die Finnen die glücklichsten Menschen weltweit. Dahinter folgen Dänemark, Island, Schweden und die Niederlande. Deutschland konnte sich leicht verbessern und belegt nun den 22. Platz. Das glücklichste deutschsprachige Land bleibt die Schweiz, rutschte aber binnen eines Jahres erneut ab und belegt nun Platz 13. Vor drei Jahren lag die Schweiz noch auf Rang 4. Österreich stürzt ebenso ab und ist nun auf Position 17. Die USA, dessen Regierung seit Beginn des Jahres massiv die Rechte von LGBTIQ+-Menschen attackiert, landete erstmals auf Platz 24, die schlechte Bewertung seit Einführung des Rankings. 

Der Weltglücksbericht wird dabei jedes Jahr von einem internationalen Forschungsteam der britischen Universität Oxford erstellt – anhand von zahlreichen Faktoren wie Gesundheit, Wirtschaft, Freiheit oder auch Menschenrechte wird die Zufriedenheit der Bevölkerung in Umfragen ermittelt. 

Vertrauen und Miteinander 

In ihrer Studie setzt das britische Forscherteam auch der ansteigenden Hasskriminalität gegenüber LGBTIQ+ in vielen Ländern weltweit eine These gegenüber: Vertrauen, Freundlichkeit und ein fürsorgliches Miteinander sind wesentliche Aspekte in einer Gesellschaft, um glücklich zu sein. Die meisten Menschen seien dabei auch heute noch „viel netter zueinander, als man denkt.“ 

Sozialpsychologin Lara B. Aknin von der kanadischen Simon Fraser Universität betont dazu: „Menschliches Glück wird von unseren Beziehungen mit anderen angetrieben. Das Investieren in positive soziale Verbindungen führe ebenso zu größerer Zufriedenheit wie wohlwollendes Handeln.“ Und Jon Clifton vom studienbeteiligten Meinungsforschungsinstitut Gallup ergänzt: „Beim Glück geht es nicht nur um Reichtum oder Wachstum – es geht um Vertrauen, Verbundenheit und die Erkenntnis, dass andere hinter einem stehen.“

Den Deutschen geht es dabei besser, als die Lage vermuten lässt, gerade im Vergleich mit anderen großen EU-Staaten schneidet die Bundesrepublik gut ab: Großbritannien (23), Polen (26), Frankreich (33), Spanien (38) und Italien (40) finden sich im Ranking allesamt hinter Deutschland. 

Problemfall Generation Z

Eine negative Entwicklung hat das Forscherteam bei der jungen Generation Z festgehalten, die sich zu 22 Prozent als LGBTIQ+ definiert: „Soziale Bindungslosigkeit ist unter jungen Erwachsenen weit verbreitet und nimmt zu: Im Jahr 2023 gaben 19 Prozent der jungen Erwachsenen weltweit an, dass sie niemanden haben, auf den sie sich verlassen können, was einen Anstieg von 39 Prozent gegenüber 2006 bedeutet.“ 

Dabei betonen die Studienleiter weiter, wie wichtig gerade in jungen Jahren soziale Bindungen und Freundschaften sind. Die junge Generation leide dabei zudem unter einer „Empathie-Wahrnehmungslücke“ und tut sich schwer damit, das Einfühlungsvermögen anderer Menschen zu verstehen. Je stärker diese Schwäche ausgeprägt ist, desto leichter könne es als Folgeerscheinung auch zu depressiven Symptomen kommen. Auch das ein weit verbreitetes Problem unter jungen queeren Menschen

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.