Direkt zum Inhalt
Ein besonderes Seniorenheim

Ein besonderes Seniorenheim Ein Leben in Würde soll eine neue Einrichtung homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur ermöglichen

ms - 20.03.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Spanien würdigt mit einem besonderen Projekt schwule und lesbische Senioren – in Madrid wird Ende Juni dieses Jahres ein neues Altenheim eröffnet, das speziell für jene homosexuellen Rentner gedacht ist, die unter der Franco-Diktatur Verfolgung, Angriffe und Diskriminierung erlebt haben. 

Verhaftung, Folter und Willkür 

Während dem Franco-Regime unter dem rechtsgerichteten Diktatur Francisco Franco zwischen 1936 und 1975 war das Leben von Homosexuellen einer ständigen Bedrohung ausgesetzt. Der General ließ tausende Schwule und Lesben nur aufgrund ihrer sexuellen Orientierung jagen und verhaften, all jene, die dem nationalistischen, katholisch geprägten Gesellschaftsmodell aus seiner Sicht nicht entsprachen. Besonders auf schwule Männer hatte es die Polizei in jenen Tagen abgesehen. 

In Gefangenschaft waren viele von ihnen Willkür und Folter ausgesetzt – in Huelva und in Badajoz gab es dabei spezielle Gefängnisse nur für Homosexuelle. Trotz Bemühungen um Entschädigungen warten viele der lebenden Opfer bis heute auf eine echte Form der Gerechtigkeit. Das Perfide: Die allermeisten Dokumente aus der Zeit wurden vernichtet, konkrete Belege über die Menschenrechtsverbrechen gegen Homosexuelle existieren kaum noch. Noch immer gibt es im Land außerdem mehr als 2.000 anonyme Massengräber, in denen auch viele Homosexuelle ihre letzte Ruhestätte gefunden haben sollen. 

Ein Martyrium über Jahrzehnte

Ähnlich wie in Deutschland unter dem einstigen Schwulen-Verbotsparagrafen 175 bedeutete eine Verhaftung oder Verurteilung auch in Spanien eine lebenslange Scham, die Betroffenen waren hier wie dort als Kriminelle gebrandmarkt und bekamen nach ihrer Freilassung keine vernünftigen Jobs. Die Polizei informierte damals zudem die Nachbarschaft über den „schwulen Verurteilten“ – ein Leben in Armut bis ins hohe Alter hinein war vorgezeichnet. Überlebende berichteten in den letzten Jahren immer wieder von einem „jahrzehntelangen Martyrium“. 

Letzte Lebensjahre in Würde

Trotz einer inzwischen queerfreundlichen Politik in Spanien gibt es in vielen anderen Seniorenheimen bis heute noch Vorurteile gegenüber Homosexuellen, immer wieder erleben sie dort abermals Diskriminierung und Mobbing, immer wieder müssen sie ihre Identität als schwuler Mann oder lesbische Frau verstecken. Die neue Einrichtung im Stadtviertel Villaverde Alto in Madrid soll nun schwulen und lesbischen Überlebenden die Chance geben, ihre letzten Lebensjahre in Würde gestalten zu können. Die feierliche Eröffnung ist für den 28. Juni geplant – ein bewusst gewähltes Datum: In der Nacht zum 28. Juni 1969 begannen die Stonewall-Aufstände in New York, der Beginn aller Pride- und CSD-Demonstrationen heutiger Tage. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.