Direkt zum Inhalt
Ein besonderes Seniorenheim
Rubrik

Ein besonderes Seniorenheim Ein Leben in Würde soll eine neue Einrichtung homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur ermöglichen

ms - 20.03.2025 - 15:00 Uhr

Spanien würdigt mit einem besonderen Projekt schwule und lesbische Senioren – in Madrid wird Ende Juni dieses Jahres ein neues Altenheim eröffnet, das speziell für jene homosexuellen Rentner gedacht ist, die unter der Franco-Diktatur Verfolgung, Angriffe und Diskriminierung erlebt haben. 

Verhaftung, Folter und Willkür 

Während dem Franco-Regime unter dem rechtsgerichteten Diktatur Francisco Franco zwischen 1936 und 1975 war das Leben von Homosexuellen einer ständigen Bedrohung ausgesetzt. Der General ließ tausende Schwule und Lesben nur aufgrund ihrer sexuellen Orientierung jagen und verhaften, all jene, die dem nationalistischen, katholisch geprägten Gesellschaftsmodell aus seiner Sicht nicht entsprachen. Besonders auf schwule Männer hatte es die Polizei in jenen Tagen abgesehen. 

In Gefangenschaft waren viele von ihnen Willkür und Folter ausgesetzt – in Huelva und in Badajoz gab es dabei spezielle Gefängnisse nur für Homosexuelle. Trotz Bemühungen um Entschädigungen warten viele der lebenden Opfer bis heute auf eine echte Form der Gerechtigkeit. Das Perfide: Die allermeisten Dokumente aus der Zeit wurden vernichtet, konkrete Belege über die Menschenrechtsverbrechen gegen Homosexuelle existieren kaum noch. Noch immer gibt es im Land außerdem mehr als 2.000 anonyme Massengräber, in denen auch viele Homosexuelle ihre letzte Ruhestätte gefunden haben sollen. 

Ein Martyrium über Jahrzehnte

Ähnlich wie in Deutschland unter dem einstigen Schwulen-Verbotsparagrafen 175 bedeutete eine Verhaftung oder Verurteilung auch in Spanien eine lebenslange Scham, die Betroffenen waren hier wie dort als Kriminelle gebrandmarkt und bekamen nach ihrer Freilassung keine vernünftigen Jobs. Die Polizei informierte damals zudem die Nachbarschaft über den „schwulen Verurteilten“ – ein Leben in Armut bis ins hohe Alter hinein war vorgezeichnet. Überlebende berichteten in den letzten Jahren immer wieder von einem „jahrzehntelangen Martyrium“. 

Letzte Lebensjahre in Würde

Trotz einer inzwischen queerfreundlichen Politik in Spanien gibt es in vielen anderen Seniorenheimen bis heute noch Vorurteile gegenüber Homosexuellen, immer wieder erleben sie dort abermals Diskriminierung und Mobbing, immer wieder müssen sie ihre Identität als schwuler Mann oder lesbische Frau verstecken. Die neue Einrichtung im Stadtviertel Villaverde Alto in Madrid soll nun schwulen und lesbischen Überlebenden die Chance geben, ihre letzten Lebensjahre in Würde gestalten zu können. Die feierliche Eröffnung ist für den 28. Juni geplant – ein bewusst gewähltes Datum: In der Nacht zum 28. Juni 1969 begannen die Stonewall-Aufstände in New York, der Beginn aller Pride- und CSD-Demonstrationen heutiger Tage. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.