Direkt zum Inhalt
Angriffswelle auf schwule Israeli
Rubrik

Angriffe auf schwule Israeli Die Dating-Masche kam zuletzt verstärkt in Israel zum Einsatz, Opfer sind durchwegs schwule Männer

ms - 19.03.2025 - 15:00 Uhr

In Deutschland sowie in mehreren EU-Nachbarländern als auch in den USA und Australien waren in den letzten Jahren verstärkt Angriffe mittels der sogenannten Dating-App-Masche verzeichnet worden. Zumeist junge Kriminelle verabredeten sich dabei mit schwulen Männern oftmals über Grindr zu einem Date, raubten vor Ort aber dann die ahnungslosen Opfer aus und prügelten auf sie ein. Ein ähnliches Vorgehen wurde jetzt in den letzten Wochen in Israel beobachtet. 

Welle von Angriffen auf schwule Männer

Für die Community vor Ort hat dies in vielen Fällen eine besondere Dramatik, da das Land das einzige im Nahen Osten sowie in der weiteren Region ist, in dem ein einigermaßen offenes und selbstbestimmtes Leben als homosexueller Mensch überhaupt möglich ist. In Haifa sowie in den Vororten von Krayot kam es nun zuletzt zu mindestens zehn brutalen Übergriffen auf schwule Männer, allesamt hatten vorher ein Date über Grindr mit ihrem späteren Peiniger ausgemacht. 

Sie wurden dabei in einen Hinterhalt gelockt, anschließend mit Messern bedroht, ausgeraubt und mehrfach auch brutal zusammengeschlagen. Nach Angaben der Ermittler muss von Mordversuchen ausgegangen werden. Die Polizei betonte überdies, dass die tatsächlichen Opferzahlen mit hoher Wahrscheinlichkeit deutlich höher sind, da sich viele Betroffene aus Scham nicht trauen, Anzeige zu erstatten.  

Kritik an der Polizei

Die israelische LGBTIQ+-Organisation Aguda kritisierte, dass bis heute kein einziger Täter gefasst worden ist – ihrer Einschätzung nach behinderte die Polizei aus homophoben Gründen vielerorts eine effektive Ermittlung. Zudem rät Aguda schwulen Männern, bei Online-Dates ab sofort verstärkt Sicherheitsvorkehrungen zu treffen. So sollten abgelegene Treffpunkte gemieden und vorab ein Video-Call vereinbart werden, um die Authentizität des potenziellen Dating-Partners besser zu gewährleisten. Vorsicht sollte auch bei Profilen geboten sein, die nur bearbeitete oder gar keine Bilder aufweisen. Zudem sollten Freunde vor einem Treffen informiert werden und von Chatverläufen sollten Screenshots gemacht werden. Des Weiteren sollten keine persönlichen Daten wie beispielsweise die Wohnadresse bekannt gegeben werden. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.