Direkt zum Inhalt
Genderverbot im Saarland

Genderverbot im Saarland Keine „bevormundende Spracherziehung“ in Behörden gefordert

ms - 18.11.2024 - 10:30 Uhr
Loading audio player...

Ähnlich wie in mehreren anderen Bundesländern soll nun auch im Saarland ein Verbot der Gendersprache bei Behörden umgesetzt werden – das beschloss am vergangenen Wochenende die CDU bei ihrem Landesparteitag. In einem nächsten Schritt will die Partei nun eine entsprechende Initiative im Landtag einzubringen.

„Keine bevormundende Spracherziehung“

Im Antrag erklärt die Partei: „Staatliche Stellen sollten keine bevormundende Spracherziehung betreiben, sondern die verbindlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung anwenden und bewahren.“ Als Vorschlag solle sich das Saarland an die Regelungen in Hessen sowie den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung orientieren, wie die Saarbrücker Zeitung berichtet. 

Ob die Initiative sich durchsetzen kann, ist derzeit offen – im Frühjahr dieses Jahres hatte Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) sich noch für die Gendersprache ausgesprochen. Im Saarland stellt die SPD allein die Regierung ohne einen weiteren Koalitionspartner. Die CDU im Bundesland indes bekräftigte auch bereits mehrfach, gegen die Nutzung der Gendersprache im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu sein. Auch das sehen die Regierungen mehrerer anderer Bundesländer ähnlich. 

Keine Mehrheit in der Gesellschaft

Trotz massiver Bemühungen seitens der Befürworter wird die Gendersprache noch immer von einem Großteil der Gesellschaft abgelehnt - 85 Prozent der Deutschen empfinden dies als ein „politisch motiviertes, auferlegtes sprachliches Korsett“. Auch damit eigentlich angesprochene Gruppen wie Frauen, die junge Generation Z wie auch die LGBTI*-Community lehnt mehrheitlich die Gendersprache ab. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Umdenken in der Ukraine

Gerechtigkeit für schwule Soldaten

Tausende schwule Soldaten kämpfen in der Ukraine für ihr Land, ihre Partner zu Hause sind rechtlich Fremde. Der Wunsch nach Anerkennung wächst.
Angriffe auf LGBTIQ+-Menschen

Russlands Community am Limit

Die dramatische Lage von queeren Menschen in Russland spitzt sich immer weiter zu, offenbart nun eine neue Studie der Sphere Foundation.
„Kill Gays“ in China

Plattform ruft zu Massenmord auf

Die Community wird online in China immer offener über Social-Media-Anbieter attackiert inklusive Aufrufen zum Massenmord an Schwulen und Lesben.
Hilfeschrei aus Brasilien

Zunahme von Hassgewalt

Brasilien bleibt ein Land der Gegensätze zwischen dem weltweit größten Pride und vielen Morden an Homosexuellen. Nun wehrt sich ein queeres Bündnis.
Folter in der Universität

Horrortat in Bangladesch

In Bangladesch wurden sieben Studenten an einer Universität von religiösen Kommilitonen über Stunden gefoltert, weil sie mutmaßlich schwul sind.
Furcht in Kalifornien

Was geschieht bei den Wahlen 2026?

Kalifornien ist für viele LGBTIQ+-Menschen seit Trumps Amtsantritt der letzte Zufluchtsort in den USA geworden. Das könnte sich 2026 ändern...
Rollback in Brasilien

Ablehnung gegenüber der Homo-Ehe

Paukenschlag in Brasilien: Nur noch 36 Prozent der Einwohner befürworten die Homo-Ehe. Eine radikale Kehrtwende binnen kürzester Zeit.
Gedenkzebrastreifen in Florida

Regierung lässt Symbol übermalen

Die US-Community ist wütend: In Orlando wurde der Zebra-Gedenkstreifen zum Andenken an die 49 Opfer des Pulse-Attentats übermalt.
Keine Bewährung für Menendez

Erik Menendez bleibt in Haft

Die Menendez-Brüder sind spätestens seit det Netflixserie weltbekannt. Aktuell kämpfen sie um eine Haftentlassung, in einem Fall scheiterte das nun.