Direkt zum Inhalt
Genderverbot im Saarland
Rubrik

Genderverbot im Saarland Keine „bevormundende Spracherziehung“ in Behörden gefordert

ms - 18.11.2024 - 10:30 Uhr

Ähnlich wie in mehreren anderen Bundesländern soll nun auch im Saarland ein Verbot der Gendersprache bei Behörden umgesetzt werden – das beschloss am vergangenen Wochenende die CDU bei ihrem Landesparteitag. In einem nächsten Schritt will die Partei nun eine entsprechende Initiative im Landtag einzubringen.

„Keine bevormundende Spracherziehung“

Im Antrag erklärt die Partei: „Staatliche Stellen sollten keine bevormundende Spracherziehung betreiben, sondern die verbindlichen Regeln der deutschen Rechtschreibung anwenden und bewahren.“ Als Vorschlag solle sich das Saarland an die Regelungen in Hessen sowie den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung orientieren, wie die Saarbrücker Zeitung berichtet. 

Ob die Initiative sich durchsetzen kann, ist derzeit offen – im Frühjahr dieses Jahres hatte Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot (SPD) sich noch für die Gendersprache ausgesprochen. Im Saarland stellt die SPD allein die Regierung ohne einen weiteren Koalitionspartner. Die CDU im Bundesland indes bekräftigte auch bereits mehrfach, gegen die Nutzung der Gendersprache im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu sein. Auch das sehen die Regierungen mehrerer anderer Bundesländer ähnlich. 

Keine Mehrheit in der Gesellschaft

Trotz massiver Bemühungen seitens der Befürworter wird die Gendersprache noch immer von einem Großteil der Gesellschaft abgelehnt - 85 Prozent der Deutschen empfinden dies als ein „politisch motiviertes, auferlegtes sprachliches Korsett“. Auch damit eigentlich angesprochene Gruppen wie Frauen, die junge Generation Z wie auch die LGBTI*-Community lehnt mehrheitlich die Gendersprache ab. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ermittlungen gegen Disney

Ist der Mäusekonzern zu divers?

Die US-Regierung ermittelt jetzt gegen den Disney-Konzern. Der Vorwurf: Das Mäuseimperium würde weiterhin Diversity-Maßnahmen fördern.
Datenleck bei Dating-Apps

Hacker-Community schlägt Alarm

Die Hacker-Gruppe Cybernews schlägt Alarm: Bei mehreren LGBTIQ+-Dating-Apps bestand ein massives Datenleck, 1,5 Millionen Bilder waren ungeschützt.
Intersexuelle Menschen

Kampagne gegen Diskriminierung

Eine Kampagne mit Plakaten sowie online soll in Berlin ab heute die Diskriminierung von intersexuellen Menschen abbauen und Akzeptanz fördern.
Trump im Gay-Nachtclub

US-Präsident von Paparazzi ertappt

US-Präsident Donald Trump wurde offenbar in der Nacht zum ersten April von einem Paparazzi beim Verlassen eines Gay-Nachtclubs in Washington ertappt.
Hass gegen Riccardo Simonetti

Hunderte homophobe Hass-Kommentare

Der schwule Entertainer Riccardo Simonetti erlebt gerade einen massiven Shitstorm, weil er als Gast im Oktober in der Sesamstraße zu sehen sein wird.
Zurück in die Vergangenheit

Verbote in Trinidad und Tobago

Zurück in die Vergangenheit: Nach 7 Jahren Straffreiheit ist Homosexualität im Inselstaat Trinidad und Tobago wieder illegal inklusive Haftstrafen!
Wahre Größe im US-Football

Football-Star fördert LGBTIQ+-Kids

Wahre Größe im US-Profisport: Der zweifache Super-Bowl-Champion Khalen Saunders veranstaltet im Sommer das erste Jugend-Football-Camp für LGBTIQ+.
Dating-Masche in Malta

Acht Jugendliche angeklagt

Fassungslosigkeit in Malta: Eine Bande von 15- bis 17-Jährigen soll Jagd auf schwule Männer gemacht haben, nun stehen acht Minderjährige vor Gericht.
Trans Day of Visibility

Diskriminierung von trans* Personen

Der heutige Trans Day of Visibility will das Bewusstsein für trans* Menschen schärfen – und insbesondere dieses Jahr auf die Lage in den USA hinweisen