Direkt zum Inhalt
Gegenwind in Polen

Gegenwind in Polen Schwierige Ausgangslage für mehr Gleichberechtigung für Homosexuelle

ms - 08.04.2024 - 09:30 Uhr
Loading audio player...

Nach der Wahl im Oktober letzten Jahres und der euphorischen Vereidigung einer neuen liberalen Regierung unter Donald Tusk Ende 2023 erlitt die LGBTI*-Community im Land nun am vergangenen Wochenende einen ersten Dämpfer – die Freude über eine mögliche Zeitenwende und damit möglicherweise mehr Rechte für Schwule und Lesben ist getrübt. 

Vorsprung für die homophobe PiS

Aktuell liegt das an den  Kommunal- und Regionalwahlen in Polen – mit einem leichten Vorsprung ist die nationalkonservative und homophobe ehemalige Regierungs- und aktuelle Oppositionspartei Recht und Gerechtigkeit (PiS) als stärkste Kraft daraus hervorgegangen. Die jüngsten Prognosen des Forschungsinstituts Ipsos sehen Ministerpräsident Tusk und seine liberalkonservative Plattform mit 31,9 Prozent auf dem zweiten Platz, die PiS liegt bei 33,7 Prozent. Landesweit waren rund 29 Millionen Polen aufgerufen, Bürgermeister und Gemeinderäte sowie die Mitglieder der 16 Regionalversammlungen neu zu wählen. 

Auch wenn sich im Prozentbereich bis zum Endergebnis noch kleine Änderungen ergeben können, zeigen die aktuellen Daten bereits auf, dass es ein Stück weit schwieriger werden könnte, Polen zu einem liberalen und LGBTI*-freundlichen Land zu machen. Das amtliche Endergebnis wird erst in den kommenden Tagen erwartet. 

Sieger auf allen Seiten?

So zeigte sich PiS-Chef Jaroslaw Kaczynski sichtlich in Kämpferlaune nach den ersten Ergebnissen der Umfragen und reklamierte den Sieg bereits für seine Partei. Man habe die PiS vorschnell abgeschrieben, so der Politiker. Das nächste Ziel der Partei ist jetzt die Europawahl im Juni. 

Einen Erfolg indes will aber auch Tusk für sich verzeichnen und erklärte, dass der Sieg der EU-freundlichen Kräfte im vergangenen Oktober jetzt im April wiederholt worden sei. Für Tusk ein positives Signal trotz des leichten Vorsprungs der Nationalkonservativen. Das regierende Bündnis aus drei Parteien setze seinen Kurs fort, so Tusk.  

Vor allem in den großen Städten wie Warschau zeigte sich einmal mehr, dass die Mehrheit der städtischen Einwohner für ein liberales Polen eintritt – das schließt mehr Rechte für Homosexuelle mit ein. Im ländlichen Raum indes sind die stark konservativen Hardliner in der deutlichen Mehrheit.  

Dazu kommt, dass im Präsidentenamt nach wie vor Andrzej Duda sitzt, ein eifriger Verfechter und Mitglied der PiS-Partei und Freund eines streng homophoben Kurses für Polen. Erst im kommenden Jahr wird hier neu gewählt und die Hoffnung ist groß, dass es dann auch endlich hier zu einem längst überfälligen Personalwechsel kommt – so lange kann Duda allerdings weiter gegen jedes Gesetz sein Veto einlegen. 

Was bleibt am Ende übrig?

Schwule und Lesben fragen sich angesichts der durchwachsenen Ergebnisse vom Wochenende, was von den Versprechen, die der Community von der liberalen Regierung gemacht worden sind, tatsächlich am Ende auch durchgesetzt werden kann. Immer öfter werden die Befürchtungen laut, dass LGBTI*-Rechte oder ein Diskriminierungsschutz keine hohe Priorität haben könnten. Tusk selbst versprach zwar die Einführung einer gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft im Land, diese sei, anders als eine Ehe für alle, schnell und ohne relevante Widerstände einführbar, doch noch immer gibt es keine weiteren Details. 

Zudem ist auch das Thema Hasskriminalität in Polen nach wie vor ein drängendes Problem, wie mehrere Homosexuelle gegenüber Euronews bestätigten. Anwältin Anna Mazurczak erklärte so: "Man kann über die LGBTI*-Gemeinschaft sagen, was man will, und wird nicht bestraft. Wenn man aber genau die gleichen Worte sagt, etwas Verhetzendes gegen religiöse, ethnische und nationale Minderheiten, dann ist das eine Straftat.“ 

Auch hier will die Regierung das Strafgesetzbuch ändern und arbeitet an einem Gesetzentwurf – konkrete Eckdaten, wann ein mögliches neues Gesetz tatsächlich in Kraft treten könnte, gibt es aber hier ebenso noch nicht – ähnlich wie bei der Einführung der gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaft. Selbst unter den liberalkonservativen Politikern der Regierung gibt es außerdem nach wie vor einige, die das Vorhaben ablehnen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Zwei junge Männer attackiert

Passanten schützten Opfer

Homophober Angriff in Neuruppin. Zwei Männer nach Stadtfest beleidigt und attackiert, couragierte Passanten greifen ein.
Prozess gegen Drogen-Pfarrer

Crystal Meth-Labor in Pfarrei

In Österreich steht bald ein schwuler Ex-Pfarrer vor Gericht, weil er in der Pfarrei ein Crystal Meth-Labor betrieben hat. Nun äußerte er sich dazu.
Protest gegen Fast-Food-Kette

US-Firma förderte homophobe Vereine

Eine neue Kampagne will die Expansion der US-Fast-Food-Kette Chick-fil-A in Großbritannien verhindern, da diese Anti-LGBTIQ+-Verbände unterstützte.
Olympische Spiele in den USA

Trump attackiert queere Community

US-Präsident Trump bekräftigte, dass bei den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles keine queeren Athleten im Frauensport antreten werden.
Großaufgebot der Polizei

Sicherheitslage beim CSD Bautzen

2024 machte der Neonazi-Aufmarsch beim CSD im sächsischen Bautzen landesweit Schlagzeilen. Das soll sich am Sonntag nicht wiederholen, so die Polizei.
Reaktionen nach FDP-Verbot

CDU und FDP gemeinsam beim Pride

Die CSD-Veranstalter in Bremen haben die FDP vom Pride Ende August ausgeschlossen. Jetzt bietet die CDU den Liberalen eine Zusammenarbeit beim CSD an.
Prozessauftakt in der Türkei

Pride-Teilnehmer vor Gericht

In der Türkei stehen heute 53 LGBTIQ+-Menschen vor Gericht, weil sie bei der verbotenen Istanbul Pride teilgenommen haben.
Premiere in Italien

Der erste queere Weinberg

In Italien wird der erste queere Weinberg gefeiert, ein Projekt von Frauen und LGBTIQ+-Menschen. Mancher Winzer blickt noch immer abschätzig darauf.
Alarmierender FBI-Bericht

Hasskriminalität gegen LGBTIQ+

Die Hassgewalt gegen die Community in den USA nimmt nicht ab, so der neuste FBI-Bericht. Queere Vereine sprechen von einer „nationalen Notlage“.