Direkt zum Inhalt
Gegenwind für die Republikaner
Rubrik

Gegenwind für die Republikaner Im US-Bundesgesetz wird es vorerst kein Verbot von trans* Athletinnen im Frauensport geben – ein erster Sieg der queeren Community

ms - 04.03.2025 - 10:00 Uhr

Ein erster Erfolg für die Demokraten und die queere Community in den USA: Die Republikaner im US-Senat sind gestern Abend mit ihrem Vorstoß gescheitert, das Verbot von trans* Athletinnen im Bundesgesetz zu verankern. Im Rahmen einer geforderten, sogenannten „Cloture“-Abstimmung wären 60 Stimmen erforderlich  gewesen, für das Gesetz votierten aber nur 51 Abgeordnete. Im US-Repräsentantenhaus indes hatte das Gesetzesvorhaben zuvor bereits eine Mehrheit bekommen. 

Kein Eingriff ins Bundesgesetz 

Konkret sah der Gesetzestext vor, die Bürgerrechtsnovelle Titel IX so umzuschreiben, dass das Geschlecht in der Leichtathletik künftig ausschließlich auf der Grundlage der „Fortpflanzungsbiologie und Genetik bei der Geburt“ definiert wird. Dieser erste Vorstoß ist gescheitert, ändert bisher aber nichts an den Dekreten und Richtlinien, die die US-Regierung sowie US-Präsident Donald Trump anderweitig beschlossen haben – allerdings laufen auch hier gegen die angedachten Verbote für trans* Menschen bereits Klagen von queeren Verbänden. Der Ausgang ist offen. Der mächtige Sport-Hochschulverband NCAA setzt derweil Trumps Agenda bereits um.

Weitere Gesetzesvorhaben werden kommen

Zudem gehen die Demokraten davon aus, dass die Republikaner zeitnah einen erneuten Vorstoß angehen werden, möglicherweise mit einem leicht geänderten Gesetzentwurf. Die letzte Version hatte nebst dem Verbot auch Studien auf Bundesebene gefordert, die die „möglichen negativen psychologischen und entwicklungsbezogenen Auswirkungen“ auf andere Sportler und Sportlerinnen hätten untersuchen sollen. Die Republikaner sehen sich in ihrem Vorhaben auch durch eine neue Umfrage der New York Times (Ipsos) vom Januar dieses Jahres bestätigt: Darin sagten 79 Prozent der erwachsenen US-Amerikaner, dass trans* Athletinnen im Frauensport nicht erlaubt sein sollten. 

Mike Zamore, Direktor der queeren American Civil Liberties Union, bestätigte, dass mit großer Wahrscheinlichkeit noch weitere Gesetzesvorhaben kommen werden: „Wie jeder, der die Handlungen der Trump-Administration aufmerksam verfolgt, feststellen kann, ist dieses Gesetz nur ein Teil einer umfassenden Bemühung, trans* Personen ganz aus dem öffentlichen Leben zu verdrängen.“

Gefährliche Botschaft für Kinder

Die Präsidentin der LGBTIQ+-Lobby-Organisation Human Rights Campaign, Kelley Robinson, betonte überdies: „Gesetze wie diese vermitteln die Botschaft, dass trans* Kinder nicht die gleichen Chancen verdienen wie ihre Altersgenossen, nur weil sie so sind, wie sie sind. Und sie sind unmöglich durchzusetzen, ohne alle Kinder der Gefahr von invasiven Fragen oder körperlichen Untersuchungen auszusetzen, nur weil jemand nicht so aussieht oder sich so anzieht wie alle anderen.“ Zustimmung für das Scheitern des Gesetzesvorhabens im Bundesgesetz kam auch von Amnesty International. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein Land ohne Menschenrechte

LGBTIQ+ in Pakistan

Die Lage in Pakistan verschlimmert sich weiter, besonders für Schwule und trans* Menschen. Queere Verbände fordern nun mehr internationalen Einsatz.
Attacken in der U-Bahn

Massive Gewalt gegen LGBTIQ+

Alarm in New York: Die Angriffe in der U-Bahn auf LGBTIQ+-Menschen nehmen in letzter Zeit massiv zu – was kann dagegen getan werden?
Schwule Muskeln

Worauf legen Gays viel Wert?

Gibt es sowas wie schwule Muskeln? Spielt die sexuelle Orientierung eine Rolle beim Training? Eine neue Studie
Was sein Kurs für LGBTIQ+ bedeutet

Ist Spahn Brückenbauer oder Spalter?

Jens Spahn, CDU-Politiker und ehemaliger Bundesgesundheitsminister, steht kurz davor, neuer Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zu werden
Hass und Diskriminierung

Zukunft in Großbritannien ungewiss

Die britische Konservative Partei plant, die polizeiliche Erfassung sogenannter „Non-Crime Hate Incidents“ (NCHIs) stark einzuschränken.
Offener Krieg gegen LGBTIQ+

Georgien am Abgrund

Die Regierung in Georgien geht immer radikaler und rabiater gegen die Community vor - doch nun formiert sich verstärkt Widerstand.
Späte Versöhnung

Das allererste Schwulengefängnis

In Australien gab es 30 Jahre lang das weltweit erste Gefängnis für Schwule. Nun wurde die Einrichtung als dunkles Kulturerbe des Landes anerkannt.