Direkt zum Inhalt
Finanzhilfe von Bill Gates
Rubrik

Finanzhilfe von Bill Gates Der Milliardär will die US-Kürzungen bei der HIV-Forschung auffangen

ms - 05.06.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Der radikale Sparkurs der US-Regierung im Gesundheitssystem, insbesondere bei HIV und LGBTIQ+, sorgte in den letzten Wochen immer wieder weltweit für Fassungslosigkeit. Wissenschaftler warnten davor, dass die USA gerade im Kampf gegen HIV um Jahrzehnte zurückgeworfen werden – sowohl im Inland wie auch international. 

Nun hat Microsoft-Milliardär Bill Gates (69) angekündigt, mit seiner Stiftung verstärkt Gesundheitsprojekte in Afrika unterstützen zu wollen, insbesondere im Bereich HIV. Die Hoffnung ist groß, dass die HIV-Forschung davon ein Stück weit auch profitieren kann und die Rückschritte in den USA so zumindest ein wenig abgemildert werden könnten.   

Milliarden für HIV-Prävention und Forschung

Bereits im Mai hatte Gates mit scharfen Worten die Kürzungen der Trump-Administration kritisiert, diesen Standpunkt erneuerte er jetzt bei einer Rede am Hauptsitz der Afrikanischen Union. Insbesondere betonte Gates dabei die massiven Einschnitte beim Projekt USAID – von den Kürzungen seien bereits 83 Prozent aller Programme weltweit im Einsatz gegen HIV davon betroffen. „Die Einschnitte sind ein großer Fehler“, so der Tech-Tüftler im Nelson-Mandela-Saal. Zum 25-jährigen Bestehen der Gates-Stiftung will der Milliardär diesen Einsparungen entgegenwirken und „die Lücken bestmöglich schließen.“ Im Zentrum stehe weiter der Kampf gegen AIDS, Malaria und Tuberkulose. Gates bekräftigte, dass er 99 Prozent seines gesamten Vermögens von rund 200 Milliarden US-Dollar spenden wolle. 

Kritik an Wohltätigkeit 

Allerdings wird das philanthropische Auftreten des Microsoft-Erfinders nicht überfall gefeiert, auch in Afrika gab es zuletzt Kritik. Man wirft ihm unter anderem vor, seine wirtschaftliche und politische Macht ausweiten zu wollen, alles unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit. Der Milliardär wolle die Welt nach seinen Vorstellungen umgestalten. Eine Dokumentation der Deutschen Welle zeigte zudem auf, wie die Bill & Melinda Gates Foundation Gentechnikexperimente in Afrika finanziert. Der afrikanische Gesundheitsexperte Domingos Cristóvão erklärte: „Afrikanische Länder sollten eigene, tragfähige Gesundheitsstrukturen aufbauen – ohne sich auf ausländische Geldgeber zu verlassen. Wir müssen selbst wissen, was wir brauchen – und unsere Prioritäten nicht von außen setzen lassen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Asexuelle Menschen

Neue Studie aus England

Eine Studie aus England lässt aufhorchen: Jeder vierte Befragte, darunter auch LGBTIQ+-Personen, hält asexuelle Menschen für "psychisch krank".
Aids-Quilt in Europa

Premiere nach 30 Jahren

Der berühmte Memorial Aids Quilt kommt für wenige Tage nach Europa in die Londoner Tate Modern, um dem HIV-Stigma heutiger Tage entgegen zu wirken.
Urteil gegen Tschechien

Verletzung der Menschenrechte

Urteil des Europäischen Gerichtshofes EGMR: Tschechien darf von queeren Menschen keine Zwangssterilisation bei einem Geschlechtswechsel verlangen.
Rauswurf aus Polens Parlament

Eklat um homophoben Politiker

Der polnische Europaabgeordnete Grzegorz Braun hat im Unterhaus eine LGBTIQ+-Fotoausstellung verwüstet. Die Folge: Dauerhaftes Parlaments-Verbot.
Amnesty setzt Schwerpunkte

LGBTIQ+, Fake News und Regime

Die Menschenrechtsogranisation Amnesty International hat Schwerpunkte für ihre kommende Arbeit gesetzt, darunter gerade auch LGBTIQ+.
Angriff auf den Iran

Tel Aviv Pride in Israel abgesagt

Israel hat nukleare Ziele im Iran angegriffen, dieser kontert mit Gegenangriffen. Der Tel Aviv Pride ist abgesagt, viele Pride-Besucher sind vor Ort.
Kuschelig im Elternhaus

Wann werden junge Queers flügge?

Die queere Gen-Z in Deutschland zieht im Durchschnitt mit knapp 24 Jahren aus dem Elternhaus aus, die Jungs deutlich später als die jungen Frauen.
EU-Gleichstellungsstrategie

Scharfe Kritik an EU-Kommission

Die EU-Kommission stellt eine neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie zur Debatte und täuscht so über ihr Versagen hinweg, kritisieren queere Verbände.
Schwerpunkt Hasskriminalität

Attacken gegen LGBTIQ+ in Berlin

Der LGBTIQ+-Verband innerhalb der Union, der LSU, fordert in Berlin jetzt schnelle und sichtbare Maßnahmen gegen die steigende Hasskriminalität.