Direkt zum Inhalt
Finanzhilfe von Bill Gates

Finanzhilfe von Bill Gates Der Milliardär will die US-Kürzungen bei der HIV-Forschung auffangen

ms - 05.06.2025 - 15:00 Uhr
Loading audio player...

Der radikale Sparkurs der US-Regierung im Gesundheitssystem, insbesondere bei HIV und LGBTIQ+, sorgte in den letzten Wochen immer wieder weltweit für Fassungslosigkeit. Wissenschaftler warnten davor, dass die USA gerade im Kampf gegen HIV um Jahrzehnte zurückgeworfen werden – sowohl im Inland wie auch international. 

Nun hat Microsoft-Milliardär Bill Gates (69) angekündigt, mit seiner Stiftung verstärkt Gesundheitsprojekte in Afrika unterstützen zu wollen, insbesondere im Bereich HIV. Die Hoffnung ist groß, dass die HIV-Forschung davon ein Stück weit auch profitieren kann und die Rückschritte in den USA so zumindest ein wenig abgemildert werden könnten.   

Milliarden für HIV-Prävention und Forschung

Bereits im Mai hatte Gates mit scharfen Worten die Kürzungen der Trump-Administration kritisiert, diesen Standpunkt erneuerte er jetzt bei einer Rede am Hauptsitz der Afrikanischen Union. Insbesondere betonte Gates dabei die massiven Einschnitte beim Projekt USAID – von den Kürzungen seien bereits 83 Prozent aller Programme weltweit im Einsatz gegen HIV davon betroffen. „Die Einschnitte sind ein großer Fehler“, so der Tech-Tüftler im Nelson-Mandela-Saal. Zum 25-jährigen Bestehen der Gates-Stiftung will der Milliardär diesen Einsparungen entgegenwirken und „die Lücken bestmöglich schließen.“ Im Zentrum stehe weiter der Kampf gegen AIDS, Malaria und Tuberkulose. Gates bekräftigte, dass er 99 Prozent seines gesamten Vermögens von rund 200 Milliarden US-Dollar spenden wolle. 

Kritik an Wohltätigkeit 

Allerdings wird das philanthropische Auftreten des Microsoft-Erfinders nicht überfall gefeiert, auch in Afrika gab es zuletzt Kritik. Man wirft ihm unter anderem vor, seine wirtschaftliche und politische Macht ausweiten zu wollen, alles unter dem Deckmantel der Wohltätigkeit. Der Milliardär wolle die Welt nach seinen Vorstellungen umgestalten. Eine Dokumentation der Deutschen Welle zeigte zudem auf, wie die Bill & Melinda Gates Foundation Gentechnikexperimente in Afrika finanziert. Der afrikanische Gesundheitsexperte Domingos Cristóvão erklärte: „Afrikanische Länder sollten eigene, tragfähige Gesundheitsstrukturen aufbauen – ohne sich auf ausländische Geldgeber zu verlassen. Wir müssen selbst wissen, was wir brauchen – und unsere Prioritäten nicht von außen setzen lassen.“

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Empörung liegt in der Luft

Ein "schwuler" Flughafen-Code?

In Indien diskutiert man derzeit über das Flughafen-Kürzel in Gaya namens GAY. Das sei beleidigend, meinte jetzt ein Politiker und will eine Änderung.
Weitreichendes Gerichtsurteil

Frankreich stärkt queere Rechte

In Frankreich wurde ein Urteil zur Ansprache von queeren Menschen gefällt, das EU-weit Auswirkungen haben dürfte, betonte jetzt die ILGA Europe.
Appell von Russell T. Davies

Kampfesrede an die queere Gen-Z

Das Genie hinter „Queer as Folk“, Russell T. Davies, appelliert an die junge queere Community: Sie müsse kampfbereit sein, denn ein Kampf stehe bevor!
Kampagne im britischen Fußball

Neuer Einsatz gegen Homophobie

Die britische Premier-League wird ab 2026 mit einer eigenen Kampagne gegen Homophobie im Fußball vorgehen. Aus anderen Initiativen steigt die Liga aus
Hetzjagd auf die Community

Welle der Gewalt in Kolumbien

In Kolumbien machen selbsternannte „Korrektoren“ Jagd auf LGBTIQ+-Menschen: 50 Homosexuelle und queere Personen wurden 2025 bereits ermordet.
Radikaler Kurs in Marokko

Festnahme von LGBTIQ+-Aktivistin

Die LGBTIQ+-Aktivistin Ibtissam Lachgar wurde in Marokko festgenommen, weil sie ein T-Shirt mit der Aufschrift "Allah ist lesbisch" trug.
Hinrichtungen in Saudi-Arabien

Seit Jahresbeginn 241 Opfer

Mindestens 241 Menschen wurden seit Jahresbeginn in Saudi-Arabien hingerichtet, darunter auch schwule Männer. Ein neuer Negativ-Rekord.
Tränengas-Einsatz beim Pride

Eskalation in Montreal

Der alternative CSD in Montreal, der Rad Pride, eskalierte am Wochenende. Demonstranten griffen Polizisten an - diese reagierten mit Tränengas.
Bilanz des CSD Bautzen

Rekord mit 4.300 Pride-Teilnehmern

Rund 700 Polizisten sorgten gestern dafür, dass es beim CSD Bautzen zu keinen großen Auseinandersetzungen mit 450 Neonazis gekommen war.