Direkt zum Inhalt
Exorzismus in England

Exorzismus in England Kirche muss für „Homosexuellen-Austreibung“ Strafe zahlen

ms - 17.07.2025 - 12:00 Uhr
Loading audio player...

Dämonen, böse Geister, Hexen – in der Welt der christlichen Kirchen existiert das Schattenreich bis heute. Ein besonderes Gräuel sind dabei allerdings nicht gehörnte Wesen aus dem Höllenreich, sondern Homosexuelle. In England wurde ein schwuler Mann einem Exorzismus unterzogen – mit höchst weltlichen Folgen für die Kirche. 

Dämonische Penetration

Matthew Drapper (37) arbeitete 2014 als Freiwilliger für St. Thomas Philadelphia, einer anglikanisch-baptistischen Gemeinde in Sheffield südöstlich von Manchester, als er zu einem „Wochenende der Begegnung mit Gott“ in der „modernen Kirche“ eingeladen wurde. Dort angekommen, wurde ihm laut der britischen Times erklärt, dass seine „sexuelle Unreinheit“ es Dämonen ermöglicht habe, in seinen Körper einzudringen. 

Überrumpelt von den Gemeindemitgliedern wurde daraufhin der Exorzismus durchgeführt und Drapper wurde überdies angewiesen, alle „Verbindungen mit Hollywood und den Medien zu brechen“, die ihn zu einem gottlosen Lebensstil verleitet hätten. „Rückblickend erscheint es wie etwas aus einem Horrorfilm – wenn jemand über dir steht und sagt, er könne sehen, wie die Dämonen deinen Körper verlassen, ist das ziemlich erschreckend. Aber wenn man so tief mit der Kirche verbunden ist, wie ich es damals war, ist es leicht, alles zu glauben, was sie einem erzählen.“ 

Strafzahlung der Kirche 

Für den schwulen Mann hatte der Ritus schwerwiegende Folgen: Er erkrankte an Depressionen, fühlte sich leer und erwog mehrfach, sich das Leben zu nehmen. Drapper schaffte es glücklicherweise, seine Krankheit zu überwinden, trat 2016 aus der Kirche aus und reichte 2019 Beschwerde bei der Diözese Sheffield ein. Nachdem die Glaubensgemeinschaft den Exorzismus zunächst abstritt, bestätigte schlussendlich eine unabhängige Untersuchung 2024 den Vorfall. Drapper reichte Klage ein – schlussendlich fand eine außergerichtliche Einigung statt. Die Kirche muss an den schwulen Mann Schadensersatz in fünfstelliger Höhe bezahlen. Darauf ein Halleluja, lobet den Herrn. 

Fakt bleibt allerdings: In Großbritannien hat bereits rund jeder dritte Homosexuelle solche „Heilungsversuche“, sogenannte Konversionstherapien, erlebt. Dabei wird mittels erzwungenem Beten, Foltermethoden wie Stromschlägen oder Eisbädern sowie „korrigierenden“ Vergewaltigungen versucht, die sexuelle Orientierung eines Menschen zu ändern. Trotz klarer wissenschaftlicher Fakten, die die Unmöglichkeit des Vorhabens eindeutig bestätigen, erleben die zumeist christlichen Anbieter solcher Praktiken massiven Zulauf und eine wachsende finanzielle Unterstützung in den letzten Jahren. Die britische Regierung will seit 2018 ein Verbot von Konversionstherapien einführen, scheitert aber bis heute an Detailfragen.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Neue Richtlinien beim Dating

Großbritannien verschärft Regeln

Wer ab heute in Großbritannien eine schwule Dating-App öffnen will, braucht eine Altersverifikation - auch als Tourist. Ein Vorbild für Deutschland?
Ende der Antidiskriminierung

Queere Petition als letzte Rettung?

Die EU hat das geplante Antidiskriminierungsgesetz ad acta gelegt, Kritiker befürchten massive Einschnitte, queere Vereine fordern nun ein Umdenken.
Ermittlung gegen Bürgermeister

Vorgehen nach Budapest Pride

Ungarn macht ernst: Budapests Bürgermeister Gergely Karacsony muss kommende Woche zum Polizeiverhör erscheinen, weil er den CSD möglich machte.
Regenbogen über dem Bundesrat

Pride-Flagge wird zum CSD gehisst

Der Streit geht weiter: Der Bundesrat wird zum Berliner CSD die Regenbogenfahne hissen - anders als am Bundestag.
Freiheit für Hernández Romero

125 Tage im Foltergefängnis

Der schwule Maskenbildner Andry Hernández Romero ist frei! Die USA hatte ihn zuvor ohne Prozess in ein Foltergefängnis nach El Salvador abgeschoben.
Peter Schmidt ist tot

Hamburger Designer von Weltruf

Das lila Design von Milka oder ikonische Parfümflakons: In seiner Wahlheimat Hamburg verstarb der schwule Star-Designer Peter Schmidt mit 87 Jahren.
Besserer Schutz im Club

Awareness-Konzept in Wien

40 % der Wiener fühlen sich unsicher beim Clubbing, gerade auch queere Menschen. Ab 2026 wird ein Awareness-Konzept bei Events deswegen zur Pflicht.
Urteil mit großer Bedeutung

Präzedenzfall für US-Queers?

Ein Gericht in Kanada setzte vorerst die Ausweisung eines queeren US-Bürgers aus. Begründung: In den USA könnte es nicht mehr sicher für LGBTIQ* sein.
Hass-Kampagne in der Türkei

Perfide Umfrage in der Bevölkerung

Die Türkei geht mit immer extremeren Mitteln gegen die Community vor, jetzt soll eine perfide Befragung der Bevölkerung den Hass auf LGBTIQ+ befeuern.