Direkt zum Inhalt
Neue EU-Gleichstellungsstrategie

EU-Gleichstellungsstrategie „Die Kommission darf nicht noch einmal versagen!“, fordern jetzt queere Verbände

ms - 12.06.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Die EU-Kommission hatte sich 2020 zum Ziel gesetzt, mit der LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2020-2025 Diskriminierung von queeren Menschen zu bekämpfen und Vielfalt in allen EU-Mitgliedsstaaten zu fördern. Mit Blick auf die Entwicklungen in Europa sowie auch weltweit zeigt sich, dass diese Ziele nicht erreicht werden konnten. Die internationale LGBTIQ+-Organisation Forbidden Colours übt jetzt mit weiteren Verbänden scharfe Kritik und betont mit Blick auf eine Fortführung der EU-Maßnahme: „Die Kommission darf nicht noch einmal versagen!“

Neue Strategie mit Beteiligung 

Die EU-Kommission selbst hat inzwischen ein neue Strategie vorgeschlagen, Schwerpunkte sollen dabei die Bekämpfung von Hass und Gewalt sowie ein Verbot von Konversionstherapien sein – letzteres ein Anliegen, mit dessen Beschäftigung die Kommission durch eine erfolgreiche Petition mit über einer Million Unterzeichnern seit Mai dieses Jahres gezwungen ist. Aktuell läuft das öffentliche Konsultationsverfahren der EU-Kommission zur Neuauflage der LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie für 2026-2030. Anregungen und Meinungen können dort noch bis zum 24. Juni eingereicht werden. 

Die EU-Kommission bewertet dieses Angebot als inklusives und zukunftsorientiertes Unterfangen, die queere, internationale Organisation Forbidden Colours sieht dies völlig anders: „Die Konsultation ist strukturell fehlerhaft, politisch losgelöst und läuft Gefahr, die gleichen kritischen Fehler zu wiederholen, die die Strategie 2020-2025 zum Scheitern gebracht haben. Dies ist nicht der Moment für bürokratische Kontinuität – es ist der Moment für radikalen politischen Mut. Die Kommission kann nicht so tun, als sei das Business as usual, während die Mitgliedstaaten offen die Rechtsstaatlichkeit abbauen und LGBTIQ+-Menschen am helllichten Tag ins Visier nehmen“, so Direktor Rémy Bonny. 

Gaslighting der EU

Schon damals 2020 habe die EU-Kommission auf „ernsthafte Warnzeichen“ wie Polens „LGBT-freie Zonen“ und Ungarns Angriffe auf die Community nur mit „weichen Instrumenten und unverbindlicher Koordinierung“ reagiert und zudem festgelegt, dass Gesetzesvorschläge einstimmig angenommen werden müssen – im Falle von LGBTIQ+ laut Forbidden Colours zumeist eine Unmöglichkeit. 

„Fünf Jahre später sind diese Versäumnisse noch offensichtlicher und gefährlicher geworden. Pride-Märsche werden verboten. Organisationen der Zivilgesellschaft werden überwacht oder finanziell abgeschafft. Sogenannte ´Anti-LGBT-Propaganda -Gesetze breiten sich aus. Doch anstatt sich an diese Realität anzupassen, hat die Kommission eine Konsultation eingeleitet, die auf demselben kaputten Modell beruht.“ Dabei werde die Verantwortung verwischt und abermals nur symbolische Maßnahmen angedacht. „Es ist ein institutionelles Gaslighting. Grundrechte sind keine Speisekarte – und die Aufgabe der Kommission ist es nicht, zu fragen, was zu schützen ist, sondern alles zu schützen“, so Rechtsexperte Vincent Reillon von Forbidden Colours. 

Anti-LGBTIQ+-Bewegungen kapern EU-Verfahren

Inzwischen haben demnach Anti-LGBTIQ+-Bewegungen das öffentliche Feedback-Portal der Kommission ausgenutzt, um massiv feindliche Botschaften zu verbreiten. Von den derzeit rund 350 Beiträgen sprechen sich mehr als 60 Prozent gegen die Gleichstellung von LGBTIQ+ aus. Forbidden Colours fordert daher eine völlige Neuausrichtung der Strategie, die auf rechtlichen Maßnahmen, politischer Ehrlichkeit und institutioneller Rechenschaftspflicht beruhen sollte. „Einen Flächenbrand bekämpft man nicht mit einer Gießkanne. Auf autoritäre Rückschritte reagiert man nicht mit runden Tischen und Leitfäden. Die Kommission ist keine Denkfabrik. Sie ist die Hüterin der Verträge. Und es ist an der Zeit, dass sie sich auch so verhält“, so Bonny abschließend. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Erfolg in der Karibik

Homosexualität entkriminalisiert

Große Freude in der Karibik! Im Inselstaat St. Lucia erklärte der Oberste Gerichtshof die Anti-Homosexuellengesetze für verfassungswidrig.
CSD-Angriffe in Sachsen

Geldstrafe nach Buttersäure-Attacke

Viele CSD-Veranstalter in Sachsen sind zermürbt über die permanenten Angriffe von Rechtsextremisten. Ein Urteilsspruch in Döbeln macht Hoffnung.
Donnerknall in den US-Medien

Outing von Fox-News-Kommentator

Erdbeben im konservativen US-Medienzirkus: Der Fox News-Kommentator Robby Soave machte seine Verlobung mit einem schwulen Medizinstudenten öffentlich.
Wohnprojekt in Frankreich

LGBTIQ+-Menschen und HIV-Positive

In Frankreich entsteht das erste Wohnprojekt nur für ältere LGBTIQ+-Menschen und Personen mit HIV - ein Konzept mit Vorbildcharakter.
Reise durch Amerika

LGBTIQ+-Aufklärungskampagne vor Ort

Back to the roots: Die Human Rights Campaign bereits republikanische US-Bundesstaaten, um Vorurteile gegen LGBTIQ+ im persönlichen Gespräch abzubauen.
Haftstrafe für Pornostar

45 Jahre Gefängnis für Ludvig

Der schwule Adult-Star Ludvig wurde in Florida zu 45 Jahren Haft verurteilt, weil er seinen Partner und Pornolabel-Chef William Futral ermordet hat.
Große Trauer in Italien

Schwules Promipaar verunglückt

Das schwule italienische Star-Designerpaar Paglino und Grossi stirbt bei Frontalzusammenstoß auf der Autobahn durch einen 82-jährigen Geisterfahrer.
Statement gegen Hassgewalt

Hamburger Polizei zur Pride Week

Zur aktuellen Pride Week setzt die Hamburger Polizei ein klares Zeichen gegen Hassgewalt - unterstützt von RTL-Star-Choreograf Jorge González.
Bye Bye George

Haftantritt von George Santos

Schwuler Politstar der Republikaner, dann die Verurteilung wegen Betrug, Fälschung, Identitätsdiebstahl. Ab dieser Woche sitzt George Santos in Haft.