Direkt zum Inhalt
Erster schwuler Kandidat
Rubrik

Erster schwuler Kandidat Erstmals tritt am Sonntag ein offen schwuler Mann bei den Parlamentswahlen in Rumänien an

ms - 27.11.2024 - 13:00 Uhr

Rumänien geht in puncto Homosexuellenrechte spätestens seit 2023 auf direkten Konfrontationskurs mit der EU – trotz Abmahnung weigert sich die Regierung bis heute, gleichgeschlechtliche Ehen oder zumindest homosexuelle Partnerschaften zuzulassen. Nun sorgt ein junger Politiker im Land für neue hitzige Debatten: Florin Buhuceanu kandidiert für das Parlament und ist damit der erste, offen schwule Kandidat in Rumänien. 

Kampf für Gleichberechtigung – nach TikTok-Schock

Buhuceanu engagiert sich seit langem für die LGBTI*-Community, 2019 verklagte er zusammen mit seinem Partner und zwanzig weiteren homosexuellen Paaren Rumänien erfolgreich vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) – 2023 bestätigten die Richter, dass das Land mit der Nichtanerkennung von Schwulen und Lesben gegen die Europäische Menschenrechtskonvention verstößt. Er tritt jetzt bei den Parlamentswahlen am kommenden Sonntag an.

Geschockt zeigte sich Buhuceanu dabei von der ersten Runde der Präsidentschaftswahlen am vergangenen Sonntag – völlig überraschend hatte in der ersten Runde der parteilose, rechtsextreme und prorussische Außenseiter Calin Georgescu die meisten Stimmen bekommen. Der christlich-orthodoxe Fundamentalist war zuvor von den anderen Parteivertretern bis dato missachtet und hauptsächlich durch TikTok-Videos bekannt geworden – 23 Prozent der Rumänen hatten dann am vergangenen Sonntag für ihn votiert. Schon jetzt ist die Rede von der ersten „TikTok-Wahl der Welt“.  

Demokratie nur mit Homosexuellenrechten

Mehr denn je braucht es da Stimmen aus der Community im Parlament. Gegenüber dem rumänischen Magazin Context erklärte Buhuceanu: „Es ist traurig, dass es rumänischen Politikern so sehr an Mut fehlt, sich umzusehen und die Augen für die Realitäten zu öffnen, die sich vor ihrer Nase abspielen.“ Einmal mehr betonte er dabei auch die Gleichstellung von Homosexuellen im Land. „Dieses Thema kann nicht von dem getrennt werden, was mit dem Demokratiestatus Rumäniens geschieht.“ Buhuceanu kandidiert für die liberale Minderheitenpartei Renewing Romania's European Project (REPER).

Nach Angaben von IGLA Europe leben homosexuelle und queere Rumänen derzeit unter besonders erschwerten Bedingungen im Land, von fehlenden Lebensmitteln über alltägliche Beleidigungen und Gewalt bis hin zu vielfältigen Formen von Diskriminierung reichen die Missstände. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Die digitale Gefahr

Gefährdungslage für Jugendliche

Corona ist längst vorbei, doch für LGBTIQ+-Jugendliche sind digitale Anfeindungen noch immer Alltag, vor allem auch sexuelle Attacken.
Neue Kritik an der FIFA

Appell von queeren Verbänden

Queere Verbände wollen nun mittels einer Petition die Fußballmeisterschaft 2034 in Saudi-Arabien verhindern und rufen zum Boykott auf.
Späte Rache

High Noon im Lehrerzimmer

Rache wird am besten kalt serviert? Das dachte sich wohl eine ehemalige lesbische College-Schülerin, die sich nun für den Job ihres Peinigers bewirbt.
Keine Lust auf Jobs vor Ort

Gen-Z setzt besondere Prioritäten

Streaming während der Arbeitszeit im Home Office? Für die junge queere Generation denkbar - aber auch sinnvoll oder nicht?! Experten sind sich uneins.
Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.