Direkt zum Inhalt
Dirk Bach Platz
Rubrik

Dirk Bach Platz in Köln Der Platz vorm Schauspielhaus darf final benannt werden, entschied jetzt das Oberverwaltungsgericht NRW

ms - 10.01.2025 - 11:00 Uhr

Große Freude in Köln: In der Innenstadt kann nun doch ein Platz nach dem beliebten schwulen Schauspieler Dirk Bach (†51) benannt werden. Das hat das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen gestern in zweiter und letzter Instanz entschieden.

Peinlicher Rechtsstreit

Damit endet eine peinliche gerichtliche Posse um den angedachten Dirk-Bach-Platz in der Rheinmetropole, die gerade in der Gay-Community für viel Ärger und Unverständnis gesorgt hatte. Bis heute ist der 2012 verstorbene Komiker und Entertainer im Herzen vieler Menschen fest verankert. Vor Gericht hatten sich der Kölner Stadtrat und die Bezirksvertretung Köln-Innenstadt darüber gestritten, wer das Recht hat, die angedachte Fläche vor dem Schauspielhaus benennen zu dürfen. Final nach einer ersten Entscheidung des Kölner Verwaltungsgerichts darf nun die Bezirksvertretung offiziell die bisher namenlose Fläche zum Dirk-Bach-Platz machen. Umgangssprachlich war bisher vom „kleinen Offenbachplatz“ die Rede gewesen.

Seit 2022 hatte die Bezirksvertretung darum gekämpft, den Platz zu Ehren des beliebten Kölner Schauspielers zu benennen, die Stadt wollte daraufhin mit Beschluss von 2023 das Areal kurzerhand in den offiziellen Offenbachplatz mit einbeziehen – und verweigerte damit Bach die Ehrerbietung. 

Die Stadt Köln und Dirk Bach 

Ähnlich unverständlich hatte es zuvor bereits eine juristische Auseinandersetzung um die rosa Bank gegeben, die neben dem Grab von Dirk Bach auf dem Melatenfriedhof stand, damit Besucher sich hinsetzen konnten – die Stadt hatte gefordert, die Bank zu entfernen. Schlussendlich steht diese nun im Kölner Atelier-Theater.  

Nun steht dem Dirk-Bach-Platz endlich nichts mehr im Wege – passend ist die gewählte Fläche überdies, denn der Schauspieler gehörte eine Zeit lang zum Ensemble des Kölner Schauspielhauses. Warum der Kölner Stadtrat indes gleich mehrfach so ein Problem mit dem ehemaligen „Dschungelcamp“-Moderator zu haben scheint, dürfte das Geheimnis der Mitglieder bleiben. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.
Neuer Rekord in den USA

25 Millionen LGBTIQ+-Amerikaner

Rund 25 Millionen erwachsene US-Amerikaner sind LGBTIQ+, mehr als jemals zuvor, inzwischen fast jeder zehnte Einwohner, so die neuste Studie.
Prozess in Bayern

„Geld her oder Penis ab!“

Prozessauftakt in Bayern: Zwei Sexarbeiter sollen einen schwulen Mann in Prien ausgeraubt, gefesselt und bedroht haben: „Geld her oder Penis ab!“
Cruising im Nobelviertel

Helle Aufregung in London

Der berühmte, historische Cruising-Hotspot Hampstead Heath in London sorgt derzeit für hitzige Debatten - Schwulen sollen sich ein Zimmer nehmen!
Affront in Washington

Ausladung des schwulen Männerchors

Der erste offen schwule Männerchor der USA wurde von einer Veranstaltung im Kennedy Center Washington ausgeladen - doch warum? Es wird gestritten!
Rauswurf oder Rückzug?

Google, Meta und der Mardi Gras

Australiens größter Pride findet ohne die zwei Tech-Giganten Google und Meta statt. Rauswurf oder Rückzug - was ist passiert?
Kehrtwende im Mordfall

Warum musste Sam Nordquist sterben?

Warum musste Sam Nordquist sterben? Der äußerst brutale Mord an dem trans* Mann schockt die US-Community - die mutmaßlichen Täter waren selbst LGBTIQ+