Direkt zum Inhalt
Die Angst wächst
Rubrik

Die Angst wächst Welche Folgen haben Neuwahlen für LGBTI*-Menschen in Frankreich?

ms - 12.06.2024 - 11:00 Uhr

Die Angst geht um in der LGBTI*-Community in Frankreich – nach dem großen Erfolg des rechtsnationalen Rassemblement National (RN) bei der Europawahl am vergangenen Sonntag hatte Staatspräsident Emmanuel Macron (46) noch am Wahlabend Neuwahlen für Ende Juni ausgerufen – während RN rund 31,3 Prozent der Stimmen gewinnen konnte, war das Bündnis um Präsident Macron gerade einmal auf knapp 14,6 Prozent gekommen. 

Wie gefährdet sind LGBTI*-Rechte?

Die Frage, die nun im Raum steht, ist: Wie werden die Franzosen in knapp drei Wochen erneut wählen? Wird das Ergebnis ähnlich dem bei der Europawahl sein oder machen die Bürger doch einen Unterschied zwischen ihrer Heimat und ganz Europa? Für die französische LGBTI*-Community stellt sich in diesen Tagen zudem die bange Frage, ob rechtliche Errungenschaften gefährdet sein könnten, wenn wie zuletzt rechte und rechtsextreme Kräfte im Land an Macht gewinnen. Nach Angaben des britischen Telegraph wolle Macron mit dieser gewagten Aktion den Rechtsnationalen eine Falle stellen und dafür sorgen, dass sie sich selbst entzaubern. Ob das wirklich gelingt, bleibt offen. 

RN mit Marine Le Pen (55) kündigte indes bereits an, sie wolle bei der anstehenden Neuwahl mit anderen rechten Kräften zusammenarbeiten. Kurzfristig fand zunächst ein erstes Treffen mit Le Pen, Parteichef Jordan Bardella (28) und der Vorsitzenden der rechtsextremen Partei Reconquête, Marion Maréchal (34), statt - hier kam es allerdings aber offenbar bisher zu keiner Einigung. An anderer Stelle hingegen steht die Zusammenarbeit bereits, Bardella kündigte so jetzt ein Bündnis zusammen mit den konservativen Republikanern an. Das Ziel ist klar gesteckt: Die Rechtspopulisten wollen die Regierung und das Amt des Premierministers übernehmen. 

LGBTI*-Verbände warnen vor Le Pen

Mehrere LGBTI*-Verbände in Frankreich warnten inzwischen bereits deutlich vor einem Erstarken von rechtsextremen Parteien in der französischen Nationalversammlung, auch wenn Le Pen selbst zuletzt mildere Töne angeschlagen hatte. Vielen Homosexuellen sind allerdings noch immer die Aussagen von Le Pen sehr gegenwärtig, als sie sich klar gegen die gleichgeschlechtliche Ehe ausgesprochen hatte und versprach, diese rückgängig machen zu wollen. Zuletzt hatte Le Pen zwar erklärt, dies nun doch nicht mehr tun zu wollen, doch die Skepsis unter der Gay-Community bleibt groß. 

Immer wieder sprach sie sich auch gegen die Gleichberechtigung von queeren Menschen oder ein Adoptionsrecht für homosexuelle Paare aus. Bis heute pflegt die 55-Jährige außerdem enge Kontakte zu Vladimir Putin und Viktor Orban, beide sind erklärte Feinde von Schwulen und Lesben. Zudem befürchten LGBTI*-Aktivisten, dass durch mehr Einfluss von rechten Kräften in der Nationalversammlung auch die Hasskriminalität gegenüber Homosexuelle und queere Menschen im Land weiter zunehmen wird, sie in gewisser Weise eine Legitimation erfährt – zuletzt waren die Fälle binnen eines Jahres um 13 Prozent auf über offiziell 4.500 Taten angestiegen. 

Verliert die Mitte an Macht?

Aktuell hat Macrons Parteienbündnis noch 250 Sitze von insgesamt 577, die Partei RN kommt auf 88. Verschiebt sich das Mächteverhältnis massiv zu Gunsten rechter Kräfte, könnte Macron gezwungen sein, einen neuen Premierminister zu ernennen. Erst im Januar dieses Jahres wurde der schwule Gabriel Attal (34) der neue Premierminister Frankreichs, umjubelt von der schwul-lesbischen Community. 

Macron selbst kann noch drei Jahre im Amt bleiben, seine Arbeit als Staatspräsident würde durch einen starken RN aber nicht leichter werden, besonders innenpolitisch hätte Macron deutlich weniger Einfluss auf die Politik. Die nächsten Präsidentschaftswahlen sind 2027 geplant.  

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Ein gefährliches Urteil

Religionsfreiheit vs. Diskriminierung

Ein Zuckergebäck könnte in den USA erneut vor dem Supreme Court landen – mit möglicherweise verheerenden Folgen: Religionsfreiheit vs. Diskriminierung
Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende

Schweiz geht neue Wege

Die Schweiz will in der Arbeit mit LGBTIQ+-Asylsuchenden Vertrauen und Sicherheit stärken und hat deswegen eine neue landesweite Aktion gestartet.
Faschings-Absagen in München

Queerer Rosenmontagsball bleibt

Viele Faschingsfeiern wurden in München nach dem Attentat abgesagt, der queere Rosenmontagsball wird weiterhin stattfinden, betonen die Vereine.
Bundestagswahl 2025

Reaktionen aus der Community

Nach der gestrigen Bundestagswahl sind die ersten Reaktionen aus der Community soweit gut: Betont wird aber auch die Wichtigkeit von LGBTIQ+-Politik
Neue Attacke auf LGBTIQ+

Orbán will Verfassung ändern

Erneute Attacken: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will weitere Schritte gegen die Community einleiten, darunter auch ein CSD-Verbot.
Bundestagswahl 2025

Wahlkrimi bis in die Morgenstunden

Ein Wahlkrimi bis in die Morgenstunden, jetzt steht fest: Die nächste Regierung wird wahrscheinlich Schwarz-Rot. Was könnte das für LGBTIQ+ bedeuten?
Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.
Neue Verbote in Italien

Gesetzentwurf gegen LGBTIQ+

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will LGBTIQ+ im Schulunterricht verbieten lassen, erste Fälle von Zensur gab es jetzt bereits in Sardinien.