Direkt zum Inhalt
Welle der Gewalt in Frankreich
Rubrik

Welle der Gewalt in Frankreich Tausende Fälle von Hasskriminalität gegen schwule Männer

ms - 21.05.2024 - 11:00 Uhr

Die neusten Zahlen des Innenministeriums in Frankreich belegen nun die bisherigen Annahmen im Land: Auch im Jahr 2023 kam es erneut zu einem Anstieg von Gewalt und Straftaten gegenüber LGBTI*-Menschen. Binnen eines Jahres wurden 13 Prozent mehr Fälle registriert. 

Zigtausende Fälle von Gewalt

Konkret wurden 4.560 Straftaten gegen Homosexuelle und queere Menschen in Deutschlands Nachbarland verzeichnet, darunter allein 2.870 mal schwere Verbrechen. Fast 1.700 mal kam es zu Beleidigungen und  Beschimpfungen. Ähnlich wie auch in Deutschland geht die Europäische Grundrechteagentur davon aus, dass rund 90 Prozent der Angriffe auch in Frankreich im Dunkeln bleiben, da es nie zu einer Anzeige kommt. Hochgerechnet wären dies also rund 45.000 Fällen von Hasskriminalität gegenüber LGBTI* im Jahr 2023. 

Nach Angaben der französischen Polizei sei zudem besonders bedenklich, dass es vor allem bei den schweren Verbrechen, zumeist also massiven körperlichen Attacken und Bedrohungen, zu einer starken Zunahme gekommen ist – hier allein wurden 19 Prozent mehr Fälle als noch 2022 verzeichnet. Ähnlich wie in Deutschland steigen die Fallzahlen auch in Frankreich dabei seit 2016 kontinuierlich weiter an.

Forderung nach starker Regierung

Anfang Mai forderten daher bereits rund fünfzig LGBTI*-Verbände in Frankreich, dass die Regierung endlich entschiedener und strikter auf die Welle von Hasskriminalität reagieren müsse. In einem offenen Brief an den schwulen Staatssekretär Gabriel Attal schrieben die Verbände: „Während andere Länder mit konstanter Geschwindigkeit voranschreiten oder sich sogar doppelt anstrengen, bleibt Frankreich stecken und weigert sich, bei einigen wichtigen Themen voranzukommen.“ 

Man beobachte dabei mit großer Sorge den „weltweiten Rückgang der Menschenrechte und einen Anstieg des Faschismus und seiner LGBTI*-Phobie.“ Die Ängste sind derzeit groß, dass es auch beim Pariser Pride-Marsch Ende Juni zu heftigen Auseinandersetzungen kommen könnte. 

Angst vor Eskalation in Paris

Paris kann dabei als Epizentrum der LGBTI*-feindlichen Angriffe gewertet werden, allein in der Hauptstadt finden 28 Prozent der Delikte im öffentlichen Raum statt. Generell wird der Großteil der Hasskriminalität in französischen Städten verzeichnet. Die meisten Opfer sind dabei schwule Männer (70 Prozent aller Opfer), die Hälfte aller Opfer ist zudem unter 30 Jahre alt. Ähnlich sieht es bei den Tätern aus, 82 Prozent sind männlich und unter 30 Jahre alt mit einem besonderen Schwerpunkt bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen unter 19 Jahren. 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Grausames Urteil in Indonesien

Peitschenhiebe für schwule Liebe

Indonesien verfolgt seine menschenverachtende Agenda weiter: Ein schwules Paar wurde jetzt zu 85 Peitschenhieben verurteilt, weil sie sich lieben.
Ein gefährliches Urteil

Religionsfreiheit vs. Diskriminierung

Ein Zuckergebäck könnte in den USA erneut vor dem Supreme Court landen – mit möglicherweise verheerenden Folgen: Religionsfreiheit vs. Diskriminierung
Hilfe für LGBTIQ+-Asylsuchende

Schweiz geht neue Wege

Die Schweiz will in der Arbeit mit LGBTIQ+-Asylsuchenden Vertrauen und Sicherheit stärken und hat deswegen eine neue landesweite Aktion gestartet.
Faschings-Absagen in München

Queerer Rosenmontagsball bleibt

Viele Faschingsfeiern wurden in München nach dem Attentat abgesagt, der queere Rosenmontagsball wird weiterhin stattfinden, betonen die Vereine.
Bundestagswahl 2025

Reaktionen aus der Community

Nach der gestrigen Bundestagswahl sind die ersten Reaktionen aus der Community soweit gut: Betont wird aber auch die Wichtigkeit von LGBTIQ+-Politik
Neue Attacke auf LGBTIQ+

Orbán will Verfassung ändern

Erneute Attacken: Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán will weitere Schritte gegen die Community einleiten, darunter auch ein CSD-Verbot.
Bundestagswahl 2025

Wahlkrimi bis in die Morgenstunden

Ein Wahlkrimi bis in die Morgenstunden, jetzt steht fest: Die nächste Regierung wird wahrscheinlich Schwarz-Rot. Was könnte das für LGBTIQ+ bedeuten?
Mutmacher der Community

Schwulenaktivist Cleve Jones

Er ist US-Schwulenaktivist der ersten Stunde: Cleve Jones. Angesichts von Trump und Co fordert er die Community zu einem neuen Miteinander auf.
Ein besonderes schwules Leben

Dorfmuseum ehrt schwule Einwohner

Eine Ausstellung, die zu Tränen rührt: Ein Dorf im Südwesten Englands ehrt ein schwules, verstorbenes Einwohnerpaar und ihr besonderes Leben.