Direkt zum Inhalt
Das Ende der Ampel

Das Ende der Ampel Aus für mehrere geplante LGBTI*-Projekte

ms - 07.11.2024 - 08:20 Uhr
Loading audio player...

Seit gestern Abend ist die Ampel-Regierung in Deutschland Geschichte – und damit auch mehrere LGBTI*-Projekte, die eigentlich in dieser Legislaturperiode noch umgesetzt werden sollten. Die ersten Reaktionen innerhalb der Community fallen dabei gemischt aus. 

Keine Reform des Abstammungsrechts

Mit dem gestrigen Zerwürfnis zwischen SPD und Grüne und der FDP und dem Rauswurf von Finanzminister Christian Lindner gelangen auch alle noch angedachten LGBTI*-Projekte ins Abseits, allen voran die geplante Reform des Abstammungsrechts. Kernziel war es dabei, lesbische Paare so juristisch gleichberechtigt zu stellen, dass auch die nicht leibliche Partnerin mit der Geburt des gemeinsamen Kindes als Mutter anerkannt wird und damit oft jahrelange Stiefkindadoptionen entfallen. Zuletzt hatte Justizminister Marco Buschmann (FDP) im Oktober noch versucht, mit einem ersten Gesetzentwurf den Vorgang zu beschleunigen – nun ist er selbst nicht mehr im Amt. 

Bis zur geplanten Vertrauensfrage von Olaf Scholz vermutlich Anfang Januar und den dann wahrscheinlich bis März stattfindenden Neuwahlen sollen nur noch wesentliche Gesetzesaspekte im Bereich Wirtschaft und Haushalt für eine geordnete Übergabe abgeschlossen werden – für die Abstammungsreform dürfte da kein Platz mehr sein. Bereits vorab kaum mehr denkbar, bedeutet das Aus der Ampel aber auch das Scheitern einer Grundgesetzänderung mit dem Passus der „sexuellen Identität“, der die Rechte von LGBTI*-Menschen noch stärker rechtlich schützen hätte sollen.

Ende für den Nationalen Aktionsplan?

Ebenso sehr fraglich bleibt, ob und wie der angedachte Nationale Aktionsplan für mehr Akzeptanz von LGBTI*-Menschen überhaupt noch umgesetzt werden wird, erste Projekte waren frühestens für 2025 eingeplant. Dazu ist völlig offen, ob bei der aktuellen Haushaltsproblematik die Finanzierung überhaupt noch weiter gesichert ist. Zuvor hatten Vertreter der queeren Community über zwei Jahre hinweg Konzepte ausgearbeitet, wie und wo ein Aktionsplan greifen sollte. Mit dem Ende der Ampel könnten sich die Bemühungen nun komplett in Luft aufgelöst haben. 

Ernüchterung in der Community

Aus Sicht der Ampel erfolgreich umgesetzt hat die Regierung die Einführung des Selbstbestimmungsgesetzes, das erst vor wenigen Tagen Anfang November in Kraft getreten ist, sowie die Abschaffung der Diskriminierung von homosexuellen Menschen bei der Blutspende in Deutschland. In inoffiziellen Aussagen blicken Vertreter von mehreren queeren Verbänden daher mit Ernüchterung und auch Frust auf das Zerwürfnis der Regierung – offizielle Statements werden heute und in den kommenden Tagen erwartet. 

Die queer-politische Sprecherin der Linksfraktion, Kathrin Vogler, zeigte sich in einem ersten Statement kämpferisch und vorausschauend mit Blick auf Neuwahlen im kommenden Frühjahr: „Trump ist gewählt, die Ampel ist aus. Wir sind bereit, den Kampf aufzunehmen. Challenge accepted! Gegen den Rechtsruck hilft nur entschlossene linke Politik. Für ein Land, in dem Würde groß geschrieben und niemand zurückgelassen wird.“ 

Die Bundessprecher von Die Linke queer, Daniel Bache und Frank Laubenburg, indes erklärten, der jahrelange Streit und das Scheitern der Regierung sei ein „Ausdruck kolossalen politischen Versagens und der Verantwortungslosigkeit" sowie insgesamt „eine Katastrophe!" Und weiter: „Die Chance auf einen Aufbruch nach der Ära Merkel wurde in den Sand gesetzt (...) Die vom Queerbeauftragten Sven Lehmann und den Grünen vollmundig versprochenen 70 Millionen jährlich für den nationalen Aktionsplan ´Queer Leben´ sind ein Mythos geblieben. Auch die Reform des Abstammungsrecht hat die Ampel nicht zustande gebracht."

Freude bei Union und schwul-lesbischen Verbänden

Der schwule CDU-Politiker und stellvertretende Fraktionsvorsitzende der Union, Jens Spahn, erklärte online:  „Auch wenn er jetzt starker Mann spielt: Olaf Scholz ist Teil des Problems, nicht der Lösung. Seine mangelnde Führung hat Deutschland in Rezession, Überforderung und Vertrauenskrise geführt. Der Kanzler ist seit 3 Jahren unfähig, mit einer Mehrheit zu regieren. Wieso sollte er das jetzt ohne Mehrheit schaffen? Das ist Taktiererei auf Kosten politischer Stabilität. Olaf Scholz sollte die Vertrauensfrage gleich morgen im Bundestag stellen. Er ist als Kanzler gescheitert. Neuwahlen jetzt!“

Auf X feiern auch einige schwule Aktivisten wie beispielsweise Ali Utlu das Aus der Ampel. Ebenso erfreut zeigten sich in ersten Reaktionen mehrere schwul-lesbische Vereine wie beispielsweise Just Gay. Gründer Florian Greller erklärte dazu: „Wir schwulen Männer begrüßen das Ende der Ampel ausdrücklich und hoffen, dass in einer neuen Regierung auch schwule Bedürfnisse und Bedenken wieder mehr Gehör finden können. Wir sind bereit, uns politisch einzubringen, um die Situation für schwule Männer zu verbessern. Die Ampel hat Gesetze verabschiedet, die mitunter zum Nachteil von Homosexuellen waren. Noch bedauerlicher war dabei in den letzten knapp drei Jahren, dass ein offener Diskurs, eine sachliche Debatte, im Ringen um bestmögliche Ergebnisse für die Community mit Vertretern der Ampel-Parteien wie aber auch mit einigen staatlich finanzierten Vereinen aus der Community nicht mehr möglich war. Wir wünschen uns für die Zukunft eine neue faire Diskussionskultur jenseits religiös-fanatisch anmutenden Ideologien.“

Anzeige
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwuler Masterplan enthüllt

Neuste Thesen aus Russland

Wir sind aufgeflogen! Ein russischer Wissenschaftler und Putin-Freund hat nun erklärt: Die LGBTIQ+-Community plant das Ende der Menschheit.
Streit über queeres Radio

Zu wenig schwul für die Hörer?

Ein Lokalradiosender für LGBTIQ+ in Nordirland ist nicht schwul genug, erklärte jetzt die Aufsichtsbehörde. Die Betreiber vermuten homophobe Motive.
Kleinkrieg eines Kleingeistes

Regenbögen auf Floridas Straßen

Erneut hat Floridas Gouverneur DeSantis einen Regenbogen-Zebrastreifen überpinseln lassen. Die Aktionen verkommen zum Kleinkrieg eines Kleingeistes.
STI-Anstieg in Italien

Massive Zunahme in Bella Italia

Wie in ganz Europa vermeldet jetzt auch Italien einen massiven Anstieg bei Geschlechtskrankheiten, teilweise über 80 %, gerade bei schwulen Männern.
EU-Gleichstellungsstrategie

Heiße Luft in der EU-Kommission?

Die EU hat heute ihre neue LGBTIQ+-Gleichstellungsstrategie 2026-2030 vorgestellt. Nichts Verbindliches und viel heiße Luft – so die queere Kritik.
Debatte über EU-Chatkontrolle

LSVD+ betont Gefahr für Grundrechte

Die geplante EU-Chatkontrolle sieht vor, alle Chats mittels KI mitzulesen, das Ende der Privatsphäre. Vereine wie der LSVD+ warnen eindringlich davor.
Raub der „Queer-Bibel“

Homophober Diebstahl in Luzern

In der Schweiz wurde erneut die einzigartige "Queer-Bibel" gestohlen, ein Manifest, das queere Lebensweisen in den alten Texten hervorhebt und betont.
Kehrtwende in Vietnam?

Rückentwicklung bei LGBTIQ+

Vietnam hat sich in puncto LGBTIQ+ zuletzt stetig weiterentwickelt. Droht jetzt der Rollback? Mindestens sechs große Pride-Events wurden nun abgesagt.
Notlandung wegen LGBTIQ+

Bedrohung durch queere Passagiere?

Skurriler Vorfall: In den USA musste ein Flugzeug letzte Woche notlanden, weil ein Passagier Angst hatte, sich mit „Schwulenkrebs“ anzustecken.