Direkt zum Inhalt
Bundestagswahl 2025
Rubrik

Bundestagswahl 2025 Welche Themen sind für LGBTI*-Menschen wahlentscheidend?

ms - 16.12.2024 - 16:30 Uhr

Die Bundestagswahl 2025 rückt mit großen Schritten näher, nachdem Bundeskanzler Olaf Scholz heute die Vertrauensfrage im Bundestag stellte und diese verlor – eine Frage beschäftigt die Community dabei besonders: Wie werden LGBTI*-Menschen wählen?

Gewisse Affinität zu AfD, CDU und BSW?

Einige nicht repräsentative Umfragen legten in diesem Jahr bereits nahe, dass rund 20 Prozent der Homosexuellen und queeren Menschen in Deutschland möglicherweise der AfD ihre Stimme geben könnten. Untermauert wurde die Einschätzung durch eine repräsentative Online-Befragung vom Allensbach-Institut für Demoskopie, der siebten Trendstudie „Jugend in Deutschland“. 

Befragt wurden die 14- bis 29-Jährigen der Generation Z, die sich zu 22 Prozent als LGBTI* definieren (Ipsos Studie 2024). Das Ergebnis: Binnen von zwei Jahren hat sich die Anhängerschaft der AfD verdoppelt, von neun Prozent im Jahr 2022 auf aktuell 22 Prozent im Jahr 2024. Ebenso zugenommen haben in dem Zeitraum die Parteipräferenzen für die CDU/CSU von 16 auf 20 Prozent. Die neue Partei Bündnis Sahra Wagenknecht BSW kam aus dem Stand auf fünf Prozent in der Gen-Z. 

Umfrage zur Wahl unter LGBTI*-Menschen

Doch wie aussagekräftig sind diese Ergebnisse für die Bundestagswahl im Februar 2025? Und welche politischen und gesellschaftlichen Themen beschäftigen LGBTI*-Menschen aktuell am meisten, welche sind wahlentscheidend? Der Verband Queere Vielfalt (LSVD+) will das in der LGBTIQ*-Wahlstudie genau wissen, ab heute ist die Online-Umfrage für vier Wochen freigeschaltet. Anfang Februar werden die Ergebnisse dann der Öffentlichkeit vorgestellt.

Die parteiunabhängige Studie wird von einem Team aus Wissenschaftlern der Justus-Liebig-Universität Gießen durchgeführt. „Dieses unabhängige Projekt wird ohne finanzielle Unterstützung von Dritten realisiert. Die Wahlstudie gibt neue Impulse für politische Debatten und auch für die Wahlforschung. Die Umfrage ist anonym und es werden keine personenbezogenen Daten erhoben oder gespeichert“, so der LSVD+ weiter. Hier geht es direkt zur Umfrage

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schwulen Rückenansichten

Amüsante Spekulationen in den USA

Amüsante Spekulationen: Die US-Presse fragt sich derzeit, ob in Caspar David Friedrichs Bildern eine homoerotische Komponente mitschwingt.
Bedenken bei E-Patientenakte

Kritik von LSVD+ und Aidshilfe

Ende April kommt die E-Patientenakte bundesweit. Bedenken aus der queeren Community wurden kaum ausgeräumt, so LSVD+ und Hamburger Aidshilfe.
Forderungen an die EU

Pride-Verbot in Mitteleuropa

Wann und wie reagiert die EU auf das Pride-Verbot in Ungarn? Mehrere EU-Parlamentarier fordern jetzt ernsthafte Konsequenzen seitens der EU.
Neue Fälle der Dating-Masche

Opfer aus Hessen und Österreich

Erneut wurden zwei Schwule Opfer der Dating-Masche, die mutmaßlichen Täter sind junge Männer. Die Taten geschahen in Wiesbaden und Wien.
"Wir verlieren dadurch an Akzeptanz"

Kritik von Valerie Wilms

Die vermutlich erste trans* Frau im Deutschen Bundestag, Valerie Wilms, übt Kritik am Selbstbestimmungsgesetz sowie an den Grünen.
Haftstrafe für Gayclub-Chef

Erpressung von schwulen Gästen

Ein Schwulenclub-Betreiber in Niederbayern erpresste und betrog seine Gäste. Das Landgericht Regensburg verurteilte ihn nun zu einer Haftstrafe.
Ende im Fall Anastasia Biefang

Klage scheitert final vor Gericht

Seit 6 Jahren kämpfte trans* Soldatin Anastasia Biefang gegen einen Disziplin-Verweis, nun hat das Bundesverfassungsgericht die Klage abgewiesen.
Widerstand in der Karibik

Rufe nach mehr Homosexuellenrechten

Nachdem in Trinidad und Tobago Homosexualität wieder verboten wurde, nehmen Forderungen nach Gleichberechtigung in der ganzen Karibik an Fahrt auf.
Gefängnisse in Russland

Berichte über dramatische Lage

Berichte über die Lage in russischen Gefängnisse schockieren: Unmenschliche Bedingungen für verurteilte „Extremisten“, darunter auch LGBTIQ+-Menschen.