Direkt zum Inhalt
Appell des US-Präsidenten
Rubrik

Appell des US-Präsidenten Würdigung der LGBTI*-Community zum Pride Monat – und aus Angst vor dem Verlust von Wählerstimmen?

ms - 03.06.2024 - 14:00 Uhr

Zu Beginn des Pride Monats Juni hat sich US-Präsident Joe Biden an die LGBTI*-Community gewandt – einmal mehr beteuerte er dabei, in diesen schwierigen Zeiten zusammenzustehen und nutzte die Veranstaltung auch, um die Leistungen seiner Regierung in puncto LGBTI* hervorzugeben, beispielsweise die Festigung der Homo-Ehe auf Landesebene. Eindringlich lobte er außerdem den Mut von LGBTI*-Menschen, sich zu outen und stolz darauf zu sein, selbst dann, wenn es für sie persönlich gefährlich war, dies zu tun. 

Kampf um Hoffnung und Gleichberechtigung

Die Zeit, in der das Leben, die Erfahrungen, die Kämpfe und die Geschichte von LGBTI* gefeiert werden, helfe auch dabei, „über die Fortschritte nachzudenken, die wir in unserem Streben nach Gleichberechtigung, Gerechtigkeit und Inklusion bisher gemacht haben“, so Biden. In Anspielung auf den Stonewall-Aufstand im Jahr 1969 sagte der Präsident außerdem, dass seit diesem Tag, der eine Art von Katalysator für die LGBTI*-Bürgerrechte gewesen sei, in den USA „mutige LGBTI*-Amerikaner weiterhin bis heute alle Menschen inspirieren und ihnen Hoffnung geben, die nach einem Leben suchen, das dem entspricht, was sie tatsächlich sind.“

Welle der Anti-LGBTI*-Gesetze

Nebst den eigenen Gesetzgebungen für die Community betonte Biden auch die Auswirkungen der fast 600 Anti-LGBTI*-Gesetzvorhaben, die von der Republikanern bisher allein in diesem Jahr landesweit eingebracht worden sind. „Diese Gesetzesentwürfe und Gesetze greifen unsere grundlegendsten Werte und Freiheiten als Amerikaner an: das Recht, man selbst zu sein, das Recht, seine eigenen medizinischen Entscheidungen zu treffen, und das Recht, seine eigenen Kinder aufzuziehen. Einige Dinge sollten niemals aufs Spiel gesetzt werden: Ihr Leben, Ihre Sicherheit und Ihre Würde.“ 

Schlussendlich benannte er auch die Anschläge auf den Club Q 2022 sowie den Pulse Club im Jahr 2016. „Wir machen diese Arbeit hier zu Hause und auf der ganzen Welt deswegen, weil Mitglieder der LGBTI*-Community für die Anerkennung ihrer grundlegenden Menschenrechte weltweit kämpfen und versuchen, ein erfülltes Leben zu führen, frei von hassgetriebener Gewalt und Diskriminierung. Ich rufe die Menschen in den Vereinigten Staaten auf, die Errungenschaften der LGBTI*-Community anzuerkennen, die große Vielfalt des amerikanischen Volkes zu feiern und die Pride-Flagge hochzuhalten“, so Biden abschließend. 

Angst vor Präsidentschaftswahl?

Einige Beobachter der US-Presse werteten Bidens Auftritt auch erneut als Versuch, die LGBTI*-Community geschlossen hinter sich für die Präsidentschaftswahl im November zu vereinen, nachdem Studien aus diesem Jahr zuletzt aufgezeigt hatten, dass LGBTI*-Themen für Homosexuelle in den USA kaum noch eine wahlentscheidende Rolle spielen. Zuletzt brachen auch die Spendengelder der Demokraten ein. 

Auch Interessant

Stinkefinger für EU und USA

Uganda schließt Pakt mit Russland

Der politische Druck auf Uganda nach dem „Kill the Gays“-Gesetz seitens USA und EU ist verpufft, das Parlament schloss jetzt einen Pakt mit Russland.
Krise bei LGBTI*-Influencern

Wohin flüchten nach dem TikTok-Aus?

Krise bei LGBTI*-Influencern in den USA: Wohin flüchten nach dem vermeintlich baldigen TikTok-Aus? ist RedNote die Alternative?
Milliarden gegen Missbrauch

US-Kirche zahlte fünf Milliarden

Neue Daten zu sexuellem Missbrauch in den USA: Die meisten Opfer waren Jungs. Die US-Kirche zahlte in den letzten 20 Jahren fünf Milliarden Dollar.
Kritik an der ePA

Offener Brief an Karl Lauterbach

Verbände und Gesundheitsexperten kritisierten jetzt die Sicherheitsprobleme bei der elektronischen Patientenakte- ein Problem gerade auch für LGBTI*.
LGBTI*-Jugendarmut

Alarmierende neue Studie

Eine neue Studie ist alarmierend: Rund 875.000 LGBTI*-Menschen unter 20 Jahren ist armutsgefährdet.
Digitale Gewalt

Angriffe auf politisch Engagierte

Die Mehrheit der politisch Engagierten und Politiker erlebt in Deutschland digitale Gewalt, besonders gerne auch mit dem Hintergrund von LGBTI*.
Hassverbrechen in Berlin

Beleidigungen und Körperverletzungen

Die Gewalt gegen LGBTI* nimmt an Brutalität und Quantität in Berlin weiter zu - das bestätigte jetzt die Queer-Beauftragte der Berliner Polizei.
Tony Slattery ist tot

Schwuler Komiker stirbt mit 65 Jahren

Er war Vorbild und Hoffnungsträger für die britische Gay-Community, nun ist Tony Slattery mit 65 Jahren an den Folgen eines Herzinfarktes verstorben.
Brisante Gästeliste

Amtseinführung von Donald Trump

Bei der Amtseinführung von Donald Trump werden einige Anti-LGBTI*-Staatschefs dabei sein - allen voran Georgia Meloni und Victor Orban.