Direkt zum Inhalt
Tiefe Risse in der US-Politik
Rubrik

Tiefe Risse in der US-Politik Queere US-Verbände zeigen sich empört über zu wenig Einsatz für LGBTIQ+ seitens der Demokraten

ms - 13.03.2025 - 15:00 Uhr

Warum tun die Demokraten in den USA nicht mehr für LGBTIQ+? Warum engagieren sich die liberalen Politiker nicht stärker gegen Hass-Gesetze, neue Richtlinien und Dekrete der Trump-Administration, die sich klar gegen die Community positionieren? In einem offenen Brief haben die größten queeren Vereine der Vereinigten Staaten nun ihrem Ärger Luft gemacht.

Zerrissenheit der Demokraten

Federführend fordert die Human Rights Campaign (HRC) im Namen der größten queeren Organisationen der USA, dass die Demokratische Partei endlich „mehr tun muss“, um für die Rechte von LGBTIQ+-Menschen einzutreten. Die Kluft zwischen dem, für was die Partei öffentlich eintritt, und dem, was sie tatsächlich tut oder eben nicht tut, werde immer größer.

Zudem scheint die Partei selbst immer mehr zwiegespalten zu sein; während der progressive Flügel der Demokraten einmal mehr einforderte, sich für die queere Community starkzumachen, driftet der eher konservative Teil offenbar schrittweise politisch nach rechts ab, in der Hoffnung, die Wahlverluste von 2024 auszugleichen, so zumindest die Einschätzung der HRC. Dieser Ansicht schließen sich die größten US-Vereine der Community an, darunter PFLAG, GLAAD, Advocates for Trans Equality, das National Center for Lesbian Rights und Equality California.

Die Zukunft der Demokraten

Besonders im Fokus der Kritik steht dabei aktuell der kalifornische Gouverneur Gavin Newsom, der derzeit als demokratischer Präsidentschaftskandidat für 2028 gehandelt wird. In einem Podcast-Interview erklärte er zuletzt, dass es „zutiefst unfair ist, wenn Transgender-Frauen und -Mädchen in Frauensportarten spielen.“ Für die queeren Verbände stellt dies eine klare Attacke auf die Community dar, es sei „absolut inakzeptabel, dass prominente Demokraten Anti-LGBTIQ+ Argumente von sich geben.“ Und weiter: „Seit der Wahl scheint eine kleine, aber lautstarke Anzahl demokratischer Funktionäre von ihrer Überzeugung abgewichen zu sein, dass LGBTIQ+-Personen den gleichen Schutz durch die Gesetze verdienen.“

In einem gemeinsamen Appell an die Demokratische Partei fordern die queeren Vereine daher eine Rückkehr zu klaren Statements für die Community und betonen überdies: „Die Zukunft der Demokratischen Partei muss eine sein, die an die Bürgerrechte und Freiheiten aller glaubt und sich für Gemeinschaften einsetzt, die Ziel von Fehlinformationen, Hass und Mobbing durch extremistische Akteure sind.“ 

ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE
ANZEIGE

Auch Interessant

Schuldspruch in New York

Tödliche Raubüberfälle bei Schwulen

Schuldspruch in New York: Alle Mitglieder einer Räuberbande wurden für schuldig gesprochen, Schwule brutal ausgeraubt zu haben, zwei starben dabei.
Appell für Zivilcourage

Kämpfen für gleiche Rechte

Vor der diesjährigen Pride-Saison betonte Amnesty International jetzt, wie wichtig es vor allem 2025 ist, sich für LGBTIQ+-Rechte einzusetzen.
Thailands Weg in die Zukunft

Neue Initiative für mehr Akzeptanz

Ein neuer Verein in Thailand will nun Anfeindungen von christlichen Gruppen gegen LGBTIQ+ entgegentreten. Das Ziel ist Akzeptanz auf Augenhöhe.
Ein besonderes Seniorenheim

Spanien würdigt schwule Senioren

Ein besonderes Vorbild-Projekt in Spanien: Ein Leben in Würde soll ein neues Seniorenheim in Madrid homosexuellen Opfern der Franco-Diktatur schenken.
Glück in der Community

Wo sind LGBTIQ+-Menschen happy?

Es gibt eine erstaunliche Korrelation zwischen LGBTIQ+-Rechten und der Zufriedenheit einer Gesellschaft: Am glücklichsten sind weltweit die Finnen!
Mordfall Janne Puhakka

Prozessauftakt in Finnland

Prozessauftakt in Finnland: Der beliebte schwule Eishockeystar Janne Puhakka (29) soll von seinem 66-jährigen Partner grausm ermordet worden sein.
Studie der Charité

Mpox bei Menschen mit HIV

Eine neue Studie der Berliner Charité belegt die hohe Wirksamkeit der Affenpocken-Impfung. Bei Menschen mit HIV wirkt diese deutlich schlechter.
Todesfall AnNa R.

Natürliche Todesursache bestätigt

Die Staatsanwaltschaft Berlin hat die Ermittlungen zum Tod der Rosenstolz-Sängerin AnNa R. abgeschlossen. Fans gedenken der Sängerin nun in Berlin.
Beachvolleyballer Kyle Friend

Karriere-Ende und Liebeserklärung

US-Beachvolleyball-Star Kyle Friend beendet seine Karriere und sorgt für Tränen der Rührung mit seinem Liebesgeständnis an seinen Partner Tim Brewster